Fast jede fünfte Führungskraf in Österreich glaubt, dass ihr Unternehmen in zehn Jahren nicht mehr besteht, wenn sie nicht rasch und konsequent auf Multikrisenszenarien reagieren.
Beiträge mit Schlagwort: Innovation
Die Accenture Life Trends (vormals Fjord Trends) haben fünf Makrotrends identifiziert, die die Beziehungsdynamik zwischen Menschen und Unternehmen 2023 verändern werden.
Wie bereits 2020 und 2021 ist im Vorjahr die Milliarden-Marke bei Anträgen für die Forschungsprämie geknackt worden. Wie das Finanz- und Wirtschaftsministerium mitteilten, wurden 2022 insgesamt über 9.100 Anträge mit einem Volumen von 1,18 Mrd. Euro eingereicht. Rund 80 Prozent der antragstellenden Betriebe sind KMU.
Aus den Einreichungen zum ‚European Innovation Council (EIC) Accelerator‘ Programm von Oktober 2022 werden wie schon im Juni 2022 vier Unternehmen aus Österreich mit ‚Breakthrough-Innovationen‘ finanziert (europaweit gab es 78 erfolgreiche Projekte). Lut den Informationen fließen 17,5 Millionen Euro an Finanzierung nach Österreich.
Zu viel CO2 in der Luft verursacht Erderwärmung. Die Technische Universität Wien (TU) hat nun ein Kühlschrank-großes Gerät entwickelt, mit dem der Klimakiller aus der Luft gefiltert und gespeichert werden kann.
Das Unternehmen aus Niederösterreich erhält den Preis für das Projekt „ZENzyme®“. Zudem wurden die Sonderpreise ECONOVIUS und VERENA verliehen.
Investitionen ausländischer Unternehmen spielen für Innovation, Produktivität und Beschäftigung in Österreich eine erhebliche Rolle, insbesondere beim Transfer moderner Technologien im Umweltbereich, die für die grüne Transformation der Wirtschaft entscheidend sind. Das zeigt eine Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw).
Österreich liegt in Sachen geistiges Eigentum auf dem ersten Platz in der EU. Kein anders Land in der EU meldet - gemessen am BIP - so viele Patente, Marken und Designs an. Das zeigt der European Innovation Scoreboard (EIS).