Die Europäische Kommission hat ihren „11. IKT Aufruf“ (ICT call 11) zur Einreichung von Vorschlägen unter dem Siebten Rahmenpro-gramm der EU (RP7) veröffentlicht. Dem 11. IKT-Aufruf steht ein Budget in Höhe von 236,5 Mio. EUR zur Verfügung. Er umfasst acht Themen, angefangen bei Nanoelektronik und Photonik bis zu künftigen Netzwerken, intelligenten Stromnetzen und künftigen aufstrebenden Techno-logien […]
Beiträge mit Schlagwort: Innovation
In Österreich werden im Jahr 2012 nach einer Schätzung von Statistik Austria voraussichtlich 8,6 Mrd. Euro für Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) ausgegeben werden. Das entspricht einer Forschungsquote (Bruttoinlandsausgaben für Forschung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt) von 2,80%. Gegenüber 2011 wird die Gesamtsumme der österreichischen F&E-Ausgaben um geschätzte 4,2% von 8,26 Mrd. auf 8,61 Mrd. Euro ansteigen. […]
Wien (APA) In Österreich werden heuer für Forschung und Entwicklung (F&E) 8,6 Mrd. Euro aufgewendet, bis 2020 sollen die F&E-Ausgaben von derzeit 2,8 auf 3,76 Prozent des BIP steigen. Um in einem hoch entwickelten Innovationssystem neue Wachstumsimpulse zu setzen, braucht es laut Innovationsforscher Andreas Schibany aber eine breitere Sicht auf Innovationsprozesse.
In den Jahren 2008 bis 2010 haben mehr als die Hälfte (57%) der österreichischen Unternehmen Produkt-, Prozess-, Marketing- oder organisatorische Innovationen eingeführt oder Aktivitäten zur Einführung solcher Innovationen gesetzt. Das zeigt eine Erhebung von Statistik Austria unter 3.200 Unternehmen ab 10 Beschäftigten in den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Der Anteil innovationsaktiver Unternehmen bleibt damit stabil (Vergleichszeitraum 2006 […]
In Sachen Innovation liegt Österreich auf Platz 22 von 141 untersuchten Länder, zu dem Ergebnis kommt der aktuelle Global Innovation Index (GII). Mit den Spitzenreitern Schweiz, Schweden und Singapur konnte die heimische Innovationskraft nicht mithalten, auch die deutschen Nachbarn landeten sieben Plätze vor Österreich. Österreich rutschte aus den Top 20 – beim Vorjahres-Index rangierte die Alpenrepublik […]
Mit dem 1. Stabilitätsgesetz 2012, das seit 1. April 2012 in Kraft ist, kam es zu wesentlichen Änderungen bei der Forschungsprämie. Durch die nun beschlossenen Änderungen knüpft der Gesetzgeber die Vergabe der Forschungsprämie an strengere Nachweisvoraussetzungen, die über die FFG zu erbringen sind. PwC skizziert, welche Neuerungen relevant sind – nachzulesen im Kommerzkunden-Newsletter „business:news“ der […]
Wien (APA) – Österreichs Erfinder zieht es vermehrt ins Ausland: Das heimische Patentamt verzeichnete 2011 mit 3.242 Erfindungsanmeldungen – Patent oder Gebrauchsmuster – einen Rückgang um 8,9 Prozent im Jahresabstand. 2.780 Anmeldungen stammten von Österreichern selbst. Die Zahl der jährlichen Patentanmeldungen von heimischen Erfindern auf internationaler Ebene hat sich hingegen in den letzten zehn Jahren […]
Forschung, Bildung und Innovation sind wesentliche Voraussetzungen für Wachstum. Innovative Unternehmen wachsen schneller, können Wirtschaftskrisen besser bewältigen und schaffen zusätzliche Arbeitsplätze. Mit dem Wettbewerb „Arbeitsplätze durch Innovation“ werden jetzt jene Unternehmen vor den Vorhang geholt, die aufgrund ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit eine herausragende Unternehmens- und Beschäftigungsentwicklung aufweisen.