Investitionen ausländischer Unternehmen spielen für Innovation, Produktivität und Beschäftigung in Österreich eine erhebliche Rolle, insbesondere beim Transfer moderner Technologien im Umweltbereich, die für die grüne Transformation der Wirtschaft entscheidend sind. Das zeigt eine Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw).
Beiträge mit Schlagwort: Innovation
Österreich liegt in Sachen geistiges Eigentum auf dem ersten Platz in der EU. Kein anders Land in der EU meldet - gemessen am BIP - so viele Patente, Marken und Designs an. Das zeigt der European Innovation Scoreboard (EIS).
Österreich lebt vom Export. Mehr als zwei Drittel des heimischen BIP (unter Berücksichtigung von importierten Intermediärgütern) werden im Ausland erwirtschaftet. Doch wie steht es um die exportorientierten Unternehmen im Land? Wie wichtig sind sie für Produktivität, Innovation, Beschäftigung und Wertschöpfung? Diese Fragen hat eine Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) in Kooperation mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) untersucht.
Innovationen sind das Um und Auf für den Erfolg im Wirtschaftsleben. Der waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Wien bei der Umsetzung ihrer Innovationen. Die aktuelle Antragsfrist für die Innovationsförderung des waff läuft noch bis 18.8.2022.
Die Europäische Kommission hat das erste Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse im Bereich Wasserstoff gestartet. Österreich beteiligt sich an diesem sogenannten IPCEI (Important Projects of Common European Interest) Hy2Tech mit Fokus auf Wasserstofftechnologien mit insgesamt vier Projekten.
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) unterstützt im Rahmen der Qualifizierungsoffensive den Kompetenzaufbau in österreichischen Unternehmen mit fünf Millionen Euro.
Die EU-Kommission hat eine neue Europäische Innovationsagenda vorgestellt, um Europa bei technologieintensiven Innovationen und Start-ups zu stärken. Sie soll dabei helfen, neue Technologien zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, um die dringendsten gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen.
Auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung investiert Österreich mit Mitteln des Aufbau- und Resilienzplans NextGenerationEU 107 Millionen Euro in den Ausbau der Quantenforschung und -technologien.