Eine Studie des AIT zeigt, dass Marktneuheiten Firmen dabei helfen, schneller zu wachsen. Radikale Innovationen treffen in älteren Unternehmen allerdings oft auf Widerstand.
Beiträge mit Schlagwort: Innovationen
Mit dem Förderprogramm sollen österreichische Technologie-Unternehmen am Weg auf den europäischen und globalen Markt unterstützt werden. Dafür stehen 5 Mio. Euro zur Verfügung, die Einreichung ist ab sofort möglich.
Der Datenaustausch prägt die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft Europas und birgt enorme ökonomische und soziale Potenziale, ist aber auch mit Risiken und Bedenken verbunden. Das EU-Projekt TRUSTS - Trusted Secure Data Sharing Space wurde ins Leben gerufen, um rechtliche, ethische und technische Herausforderungen grenzüberschreitender Datenmärkte zu identifizieren und zu überwinden.
Nachhaltige Unternehmen sind innovationsfreudig und optimistisch und haben beste Voraussetzung für Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Das geht aus einer Umfrage unter 156 Unternehmen hervor, die beim Wirtschaftspreis TRIGOS eingereicht haben.
Forscher des AIT und des ZEW erwarten, dass die Coronakrise die Forschungsausgaben von Unternehmen sinken lassen werde. Wie in allen Wirtschaftsflauten werden aber auch diesmal jene Unternehmen besser aussteigen, die innovativ bleiben. Dies sei aber wegen der Einschränkungen des Wirtschaftslebens und fehlender Kooperationsmöglichkeiten mit Partnern diesmal aber deutlich schwieriger.
Für Unternehmen bietet das FFG-Programm Karriere-Grants die Chance, ForscherInnen, die im Ausland wohnen und arbeiten, leichter von einem Job in Österreich zu überzeugen.
In puncto Innovationskraft kommt Österreich auf Platz neun vor Finnland, heißt es in einer Studie des deutschen Industrieverbands BDI. Ganz vorne ist die Schweiz vor Singapur und Belgien.
Wien fördert Kommunikationsprojekte der Forschungs- und Entwicklungsbranche. Mit den Info-Projekten sollen in erster Linie bildungsferne Schichten angesprochen werden. Weitere Adressaten sind internationale Zielgruppen.