Eine Innovation muss "Neues" schaffen, um ein Unternehmen in den Genuss der Forschungsprämie kommen zu lassen. Der VWGh hat präzisiert, was eine "Neuheit" ist.
Beiträge mit Schlagwort: Innovationen
Das Basisprogramm der FFG repräsentiert die meistgenutzte Innovationsförderung in Österreich. Sie unterstützt Unternehmen jeder Größenordnung bei deren F&E-Vorhaben. Einreichungen sind jederzeit möglich.
Die Bauwirtschaft ist in Österreich der einzige Wirtschaftssektor, der in den letzten rund zwanzig Jahren an Produktivität verlor. Leistbares Wohnen wird ohne Effizienzsteigerung am Bau nicht realisierbar sein.
Der Steiermark!Bonus der SFG stellt in Verbindung mit einer FFG-Unterstützung bis zu 70 Prozent der Finanzierung eines F&E-Projektes sicher.
Bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) in Österreich hat der Technologiesektor die Nase vorne. Der Grazer Halbleiterhersteller ams investiert laut einer Studie 2018 am stärksten.
Das aws -Programm unterstützt Technologieunternehmen bei der Lizenzverwertung ihrer Ideen. Der neue Call ist bis Ende des Jahres 2019 geöffnet.
Der Call "From Science to Products" unterstützt Wiener Unternehmen bei der Umsetzung von Forschungsprojekten, die zu Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsinnovationen führen.
Der Europäische Innovationsrat EIC bringt für die heimischen Förderagenturen wie FFG und aws die Gelegenheit, bei ihren Projekten durch Co-Investments in Größenklassen vorzudringen, die bislang nicht möglich waren.