Das Onlineportal firmenmonitor.at erlaubt die kostenlose Abfrage von Firmenbuchdaten. Die Webseite wird von der Wiener Zeitung betrieben. Dem Benutzer steht eine Reihe von Suchoptionen zur Verfügung. Bei der „Schnellsuche“ erhält man nach Eingabe der Firmenbuchnummer oder des Firmennamens alle veröffentlichten Daten des Unternehmens.
Beiträge mit Schlagwort: Insolvenzen
Die Zahlen der Creditreform Firmeninsolvenzstatistik für das 1. bis 3. Quartal 2013 zeigen einen weiteren Rückgang der Insolvenzen. Die Zahl der eröffneten Verfahren ist um 4,5 % auf 2.547 gesunken. Die Hauptursachen für das Scheitern der Unternehmen liegen in Managementfehlern, im Kapitalmangel und in der allgemeinen Wirtschaftslage.
Im ersten Halbjahr 2013 schlitterten rund 2.800 heimische Unternehmen in die Pleite. © Thorben Wengert / pixelio.de Die Hochrechnung des ersten Halbjahrs zeigt einen Rückgang der Unternehmenspleiten in Österreich um ca. 7 % auf 2.828 Fälle. Die eröffneten Verfahren gingen um etwa 10 % zurück, die mangels Masse nicht eröffneten Konkurse nur um etwa 3 […]
Durch die Reform des Insolvenzrechts im Zuge des Insolvenzrechts-änderungsgesetzes 2010 gibt es neben dem Konkursverfahren ein gegenüber dem früheren Ausgleichsverfahren wesentlich attrak-tiveres Sanierungsverfahren. Eine umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechtes liefert das Unternehmensservice-portal der Bundesregierung.
Im Vergleich zu Westeuropa steigt die Anzahl der Insolvenzen in Zentral- und Osteuropa an. 2012 wuchsen die Insolvenzen in den CEE-Staaten zwischen 7 und 27%, heißt es im Insolvenz-Monitor des Kreditversicherers Coface. Für die zentraleuropäischen Unternehmen sei 2013 noch kein Ende der Krise abzusehen.
Wien (APA) Die Zahl der Insolvenzen bei Unternehmen und Privatpersonen blieb 2012 trotz verschärfter Wirtschaftskrise nahezu konstant. 6.010 Firmen und 9.629 Private haben ihr Zahlungsunfähigkeit gemeldet. Eine Insolvenz ist nur möglich, wenn noch Vermögen vorhanden ist. Wer nichts mehr hat, für den dreht sich die Schuldenspirale weiter, kritisiert der Kreditschutz-verband von 1870 (KSV).
Die EU-Kommission will eine zweite Chance für angeschlagene Unternehmen. © Rudolf Ortner / pixelio.de Für gesunde Unternehmen, die durch die Wirtschaftskrise in Schieflage geraten sind, will die Kommission die Restrukturierung fördern und ein günstigeres Unternehmensumfeld schaffen. Für diese „zweite Chance“ für angeschlagene, grenzüberschreitend tätige Unternehmen hat die Kommission diese Woche einen präsentiert, der die aus […]
2.831 Menschen in Österreich waren im ersten Quartal 2012 offiziell zahlungsunfähig – damit ist die Anzahl der Privatinsolvenzen gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 4,7 Prozent gestiegen. Die Anzahl der eröffneten Schuldenregulierungs-verfahren stieg laut Creditforum um 6,8 Prozent auf 2.551. Die mangels Vermögen zurückgewiesenen Insolvenzanträge sank um 11,4 Prozent auf 280 Verfahren. Ein Drittel […]