Die Social-Media-Plattform X, Facebook, TikTok und mehreren Google-Diensten drohen künftig Geldstrafen, wenn sie nicht stärker gegen illegale Inhalte vorgehen.
Beiträge mit Schlagwort: Internet
Laut einer Studie des Cybersicherheitsunternehmens NordVPN nimmt die Sensibilität der Menschen für Privatsphäre und Cybersicherheit im Internet weltweit ab. Die Österreicher belegen den dritten Platz beim Wissen über Cybersicherheit.
Die Europäische Union will die Blackbox undurchsichtiger Software-Entscheidungen im Internet öffnen und so Online-Riesen wie Facebook oder Tiktok sicherer für ihre Nutzer machen. Um die Mechanismen hinter Hassreden, Desinformationskampagnen oder psychischen Gefahren für Kinder tatsächlich zu verstehen, müssen EU-Beamte in Zukunft das Herz und die Seele der Plattformen sezieren.
Der internationale Internetverkehr hat im vergangenen Jahr weiter deutlich zugenommen. Der Internetknoten-Betreiber DE-CIX, der zu den weltweit führenden gehört, verzeichnete 2022 an seinen internationalen Standorten einen Anstieg seines Datenverkehrs um ein Viertel.
Ohne das Internet geht nichts mehr in Österreichs Wirtschaft. Im Zeitraum von 2012 bis 2021 gingen rund 10 Prozent des Wirtschaftswachstums allein auf die zunehmende Anwendung von Breitband-Anschlüssen zurück, in Summe macht das rund 39 Milliarden Euro in diesem Zeitraum aus. Das belegt eine Studie von EcoAustria im Auftrag der ISPA.
Die Digitalisierung durchdringt immer mehr Bereiche der Gesellschaft und eröffnet viele Chancen. Dennoch nutzen rund zehn Prozent oder 650.000 der Österreicher das Internet nicht. Um der "digitalen Ungleichheit" entgegenzuwirken, startet die FFG die mittlerweile zweite Ausschreibung des "Laura Bassi 4.0" Programms. Insgesamt stehen zwei Millionen Euro zur Verfügung.
Negative Kundenbewertungen auf Internetplattformen müssen hingenommen werden, wenn sie gerechtfertigt sind. Bei unwahren Behauptungen gibt es allerdings Hilfsmaßnahmen.
Schon lange ist es technisch möglich, über Satellit in Flugzeugen im Internet zu surfen. Immer mehr europäische Carrier bieten die Technologie jetzt auch in ihren Maschinen an - gegen deftigen Aufpreis.