Im internationalen Vergleich ist die F&E-Intensität in Österreich allerdings weiterhin relativ niedrig.
Beiträge mit Schlagwort: Investitionen
Am Jahresende können Unternehmer:innen und Freiberufler:innen einen Teil ihres Gewinns steuerfrei investieren. Christian Faux, Spezialist für Fondsprodukte bei der Erste Asset Management, erklärt im Interview was es zu beachten gilt.
Eine Investition im Unternehmen macht dann Sinn, wenn sie sich auch wirtschaftlich rechnet.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Wien planen heuer in Nachhaltigkeitsprojekte zu investieren.
Im zweiten Quartal 2023 ist die Nachfrage nach Investitionskrediten neuerlich gesunken und somit schon seit Mitte 2022 rückläufig.
EY-Start-up-Barometer und Startup Landscape Austria bestätigen einen weiteren Rückgang bei Investitionsvolumen in Start-ups.
Den Investitionsfreibetrag (IFB) gibt es für Anschaffungen oder Herstellungen ab dem 1.1.2023. Bei einem abweichenden Wirtschaftsjahr 2022/23 kann der IFB für Erwerbe nach dem 31.12.2022 gewährt werden. Die Steuerberatung LBG hat die Details für Sie zusammengefasst
Europaweit wurden im vergangenen Jahr insgesamt 5.962 Investitionsprojekte ausländischer Investor:innen angekündigt, ein Anstieg um ein Prozent. Das Vor-Pandemie-Niveau wurde damit deutlich verfehlt. Österreich konnte sich zuletzt 2021 über einen Investitionszuwachs freuen, sei aber ein starker und wettbewerbsfähiger Standort. Zu diesen Ergebnissen kommt die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY.