Eine der wenigen Regionen wo reales Wachstum noch existiert ist Zentral- und Osteuropa. Das Wirtschaftsklima hat sich in der Region verbessert, dennoch hinkt die Wiener Börse bis dato zurück. Die niedrigen Zinsen lassen mangels Alternativen wenige andere Investmentas als in Aktien für sinnvoll erscheinen.
Beiträge mit Schlagwort: Investment
Österreichs vermögende Bevölkerung verfügt über ein Finanzvermögen von über rund 130 Milliarden Euro. Nach Schätzungen der Erste Bank wird dieses Kapital Ende des Jahres um 6 Prozent auf 138 Milliarden Euro anwachsen. Damit werden die Einbussen aus den Krisenjahren 2008 und 2009 wettgemacht. Anlagetrends und Outperformer im Portfolio werden in den nächsten zwölf Monaten vor […]
Die Vermögen in Westeuropa sind 2012 um 8% gestiegen, in Deutschland sogar um 10%. 2016 werden mehr Millionäre in Asien leben als in Europa. Dabei werden die Erträge im Private Banking-Bereich unter Druck kommen, heißt es in der McKinsey Private Banking Survey 2013.
Die länderspezifischen Daten einer österreichweiten IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen bescheinigen den Tirolern einen äußerst zurückhaltenden Umgang mit Wertpapieren. Vier von fünf befragten Tirolern gaben an, sich mit Wertpapieren nicht auszukennen. Für 40 % ist der Begriff der „Anleihe“ ein Fremdwort, heißt es in einer Aussendung der Tiroler Sparkasse.
Die Sanierung von Staatshaushalten wird die „Kapitalmärkte weiter beschäftigen. Volatilitäten haben aber zuletzt deutlich abgenommen“, heißt es in einer Analyse der Erste Group Research. Durch die verhaltene Konjunktur-entwicklung sei selektives Vorgehen bei Veranlagungen zu empfehlen. Es gebe im vierten Quartal Chancen in Aktienmärkten sowie anderen Asset-Klassen wie Gold und High Yield-Unternehmensanleihen.
Der aktuelle PwC Liquiditätsreport analysiert 107 Leitbetriebe aus Österreich und Deutschland. Die ATX- und Prime Market- bzw. DAX und MDAX-Unternehmen zeigen zum Ende des vierten Quartals 2011 ein divergierendes Bild: Unternehmen beider Länder bauen zwar wieder Liquidität auf, deutsche Unternehmen investieren aber stark, während die österreichische Investitionsbereitschaft maximal auf historischem Durchschnittsniveau liegt. Heimische Unternehmen stocken […]
Trotz der schwelenden Eurokrise sind die weltweit getätigten Direktinvestitionen 2011 um 16 Prozent auf 1.536 Mrd. Dollar (1.236 Mrd. Euro) gestiegen. Für das laufende Jahr rechnet die UNO-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) aber aufgrund eines schwächeren globalen Wirtschaftswachstums nur mehr mit einem leichten Anstieg auf 1.600 Mrd. Dollar.
Wien (APA/red) – Die Börseneinbrüche von 2011 haben auch in den Performance-Statistiken heimischer Fonds ihre Spuren hinterlassen. Von insgesamt 1.644 Fonds, die seit mindestens einem Jahr auf dem Markt sind, weisen 1.031 für 2011 eine negative Einjahres-Performance aus. Nur 613 Fonds performten im Vorjahr positiv, geht aus der Statistik der Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften (VÖIG) hervor. […]