Frauen meiden technische Studiengänge wegen Vorurteilen. Trotz gleicher mathematischer Begabung schrecken Frauen laut einer soziologischen Untersuchung der Universität Zürich (UZH) vor mathematiklastigen Fächern zurück.
Beiträge mit Schlagwort: IT
Zweieinhalb Jahre Pandemie haben die Arbeitswelt in Österreich nachhaltig verändert: Trends wie Home-Office, mobiles Arbeiten und Online-Kommunikation mit Kunden sind gekommen, um zu bleiben. Das schlägt sich auch im österreichischen Digitalisierungsindex nieder, der seit 2017 den Digitalisierungsfortschritt in den heimischen Betrieben misst und 2022 von 35 auf 37 gestiegen ist.
Während Unternehmen derzeit versuchen, sich von den Folgen der Coronakrise zu erholen und sich den veränderten Geschäftsbedingungen anzupassen, können Dienstleistungsanbieter mit Unterstützung von Smartsourcing punkten. Viele Führungskräfte sehen vor allem die Aufgabe, das Arbeitsumfeld zu optimieren, um produktiv und effizient miteinander verbunden zu bleiben, sowie den Faktor Sicherheit als Priorität.
MIA, ein digitales Ausweissystem für das Smartphone, ermöglicht es, Führerschein, Gesundheitskarte, Personalausweis und Ähnliches aufs Handy laden.
Der Verkauf von Software als Downloads ist für Steuerrechtsexperten eine einzige Herausforderung. Steuerrechtliche Begriffe wie Lieferort und Geschäftssitz verschwimmen im Angesicht der virtuellen Realitäten. LBG Österreich zeigt steuerrechtliche Auswege.
Die Handy-Signatur des Bundes erlaubt, Amtsgeschäfte online zu erledigen. Über eine eigene Smartphone-App können digitale Dokumente via QR-Code noch schneller unterzeichnet werden.
Ein neues Forschungszentrum um 50 Mio. Euro soll die heimische Forschungs- und Entwicklungs-Gemeinde ins europäische Spitzenfeld hieven. Der Standort von Silicon Austria steht noch nicht fest. Außerdem gibt es neue Professuren und eine Pilotfabrik.
Die Telekom- und IT-Branche biete der Regierung unter dem neuen Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) einen „Digital New Deal“ an. Ihr Angebot: Wenn die Politik den beschleunigten Ausbau des Breitband-Internets unterstützt, könnte die IKT-Branche bis 2020 rund 10.000 neue Jobs schaffen, von denen jeder drei weitere in anderen Branchen generieren würde.