Ein unbekannter Bieter aus Hongkong hat am Sonntag bei einer Auktion in Italien 120.000 Euro für eine Trüffel gezahlt. Die Knolle wog ein Kilo.
Beiträge mit Schlagwort: Italien
Die globale Öffentlichkeit blickt auf den Scherbenhaufen der italienischen Innenpolitik. Die Auswirkungen auf Euro und innereuropäische Stabilität beunruhigen.
Die Ratingangeturen reagieren auf Italiens Budgetpläne: Moody's senkte am Freitag die Note der Kreditwürdigkeit Italiens wegen der geplanten Neuverschuldung.
Obwohl die Zusammensetzung der zukünftigen Regierung noch unklar ist: Die Parteiprogramme lassen auf einen Kampf gegen den Reformstau hoffen.
Der Österreich-Auftritt bei der Weltausstellung EXPO 2015 in Mailand/Italien bleibt ein Publikumshit: Bereits eine Million Menschen besuchten den Pavillon, der mit einem Wald in seinem Inneren für frischen Wind inmitten der Hightech-Präsentationen der EXPO sorgt. Damit liegt das Besucheraufkommen in den ersten vier Monaten deutlich über jenem österreichischer Top-Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Schönbrunn, der Festung […]
Österreichs Exporte nach Italien sinken weiter. Bereits das zweite Jahr in Folge fielen sowohl die Ausfuhren nach Italien als auch die Einfuhren aus dem Nachbarland. 2013 exportierte Österreich Waren im Wert von 8,2 Mrd. Euro nach Italien, das waren um 2,6 Prozent weniger als im Jahr davor, geht aus einem Bericht der Außenwirtschaftsorganisation (AWO) der […]
Rom (APA) Seit der Freigabe der Ladenöffnungszeiten 2012 haben in Italien 36.000 Geschäfte geschlossen. Dadurch seien 90.000 Jobs verloren gegangen, berichtete der Kaufleuteverband Confesercenti. Der Verband klagte über die „wilde Liberalisierung“ im italienischen Handel, die ohnegleichen in Europa sei. Seit 2012 dürfen italienische Geschäften 24 Stunden pro Tag und 52 Sonntage im Jahr offen halten.
Rom (APA) Die wirtschaftliche Talfahrt Italiens hat sich verlangsamt. Im dritten Quartal schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der drittgrößten Euro-Volkswirtschaft um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal, wie die Statistikbehörde Istat mitteilte. Volkswirte hatten dies erwartet. Im zweiten Vierteljahr war die Wirtschaftsleistung noch um 0,3 Prozent gesunken.