Der Internationale Währungsfonds (IWF) arbeitet an einer Plattform für digitales Zentralbankgeld. Im Fachjargon ist es unter dem Oberbegriff Central Bank Digital Currency (CBDC) bekannt.
Beiträge mit Schlagwort: IWF
Die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds noch etwas langsamer wachsen als ohnehin schon gedacht.
China will seinen Außenhandel nach einem schwachen Jahresauftakt stabilisieren. Dabei müssten "alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden", um die Exporte in die Industrieländer wieder in Schwung zu bringen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat sich dafür ausgesprochen, Kryptowährungen den Status als gesetzliches Zahlungsmittel zu verweigern.
Die strikte Null-Covid Politik Chinas und die damit verbundenen Lockdowns in vielen Städten haben der rasanten Konjunkturerholung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zuletzt einen deutlichen Dämpfer verpasst.
Der Krieg in der Ukraine kann nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) weitere europäische Länder dieses Jahr in eine Rezession stürzen.
Die Weltwirtschaft wird einer neuen Prognose zufolge heuer wegen des Kriegs in der Ukraine deutlich langsamer wachsen. Das geht aus aktuellen Berechnungen des IWF hervor.
Im Rahmen der Herbst-Tagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank fanden etliche (virtuelle) Veranstaltungen zum Thema Schwellenländer statt. Wir fassen die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse zusammen, die Investoren in den Schwellenländern betreffen.