Jobsuchende entscheiden im Bruchteil einer Minute, ob sie sich für eine offene Stelle bewerben. Unternehmen müssen daher schnell reagieren und zunehmend für ihre Stellen werben.
Beiträge mit Schlagwort: jobsuche
Die steigenden Corona-Fallzahlen bleiben nicht ohne Auswirkungen auf Unternehmen und deren Einstellungsverfahren, die auch weiterhin durchgeführt werden müssen. Laut einer Umfrage von ClickMeeting wünschen sich 39 Prozent einen hybriden Einstellungsprozess, jede vierte befragte Person würde sogar reine Online-Vorstellungsgespräche bevorzugen.
Employer Branding ist seit der Pandemie noch wichtiger geworden und hat sich verändert. Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke zahlt sich für jedes Unternehmen aus.
Seit 2008 macht es sich die Employer Branding Agentur Universum, ein Unternehmen der StepStone-Gruppe, zur Aufgabe, herauszufinden, was gute Arbeitgeber ausmacht. Für die Umfrage wurden 11.000 Studierende an 33 österreichischen Unis und Hochschulen befragt.
Wer Karriere machen will, setzt sich auf LinkedIn in der Regel ordentlich in Szene – doch die vielen Standard-Tipps sorgen für viele ähnliche Profile ohne Alleinstellungsmerkmale. Auf die offensichtlichen Punkte schauen professionelle Headhunter daher kaum noch – es geht um die Details, die über den Aufstieg entscheiden können.
Das Land Niederösterreich hat in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) das Projekt „Job.Start“ initiiert, um arbeitssuchenden Jugendlichen im Alter von 18 bis 25 Jahren den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.
94 Prozent der Österreicher wollen auch nach der Krise die Möglichkeit haben, um im Home-Office zu arbeiten. Auch die Akzeptanz auf Unternehmensseite wächst. Zu diesesn Ergebnissen kommt eine Umfrage des Karriereportals karriere.at.
Die Anzahl an erwerbslosen Jobsuchenden ist seit 2019 angestiegen und Kurzarbeit und Stellenabbau sind zwei weitere Folgen der Corona-Krise. Zu diesen Ergebnissen kommt eine gemeinsame Umfrage der Job-Plattform willhaben und Marketagent.