Das Budget des Kärntner Wirtschaftsförderung Fonds (KWF), dem eine fünfjährige Finanzierungsvereinbarung mit dem Land Kärnten zugrunde liegt, ist für das Jahr 2015 mit rund 30 Mio. EUR dotiert. Dabei beträgt die Basisfinanzierung des Landes ca. 23 Mio. EUR, die durch 7 Mio. EUR an EU-EFRE* -Mittel aufgestockt werden. Im Bereich »Forschung und Entwicklung« soll der Aufholprozess in Bezug auf […]
Beiträge mit Schlagwort: Kärnten
ImmobilienkäuferInnen in Kärnten haben jetzt gute Rahmenbedingungen für ihre Kaufentscheidung: Die Preise werden in den Ballungsräumen Klagenfurt und Villach nicht mehr in der Dynamik weiter steigen, wie sie das in den letzten Jahren getan haben. Ebenfalls positiv beurteilt s REAL die historisch niedrigen Zinsen bei den Immobilienfinanzierungen. In diesem Umfeld können sich Immobilieninteressenten auf lange […]
Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 bringt neue Bestimmungen und neue Förderprogramme mit sich. Etliche Programme der Fördergesellschaften stehen daher in ihren Details noch nicht fest. Der Kärntner Wirtschaftsförderungs-Fonds KWF gibt auf seiner Homepage bekannt, dass dennoch bereits Anträge für mehrere Programme gestellt werden können, die rückwirkend mit 1. Juli für alle Einreichungen wirksam werden. Die Programmdetails des […]
Die massive Trockenheit ab Mitte Juni 2013 hat in Kärnten zu enormen Ertragseinbußen im Grünland und bei verschiedenen Ackerkulturen geführt. Teilweise mussten Ausfälle von bis zu 100 Prozent hingenommen werden. Die Ertragseinbußen lagen beispielsweise im Berggebiet bei bis zu 70 Prozent. Das Schadensausmaß dieser Rekorddürre liegt bei 30 Mio. Euro für die heimische Landwirtschaft.
Die US-Ratingagentur Moody’s honoriert die Hypo-Lösung mit einer Bestätigung der Kreditwürdigkeit des Landes Kärnten. Wie Moody’s am späten Donnerstagabend mitteilte, wird Kärnten weiter mit dem Rating A2 bewertet, mit stabilem Ausblick. Mitte Februar hatte Moody’s die Kreditwürdigkeit des Landes Kärnten von A1 auf A2 heruntergestuft, in Reaktion auf die Diskussion über eine mögliche Insolvenz der […]
Am 22. November 2013 wird bei der Alpen-Adria Vollversammlung in Klagenfurt eine Neuausrichtung des Netzwerkes beschlossen. Das Netzwerk öffnet sich auch Städten und Gemeinden und wird verstärkt Unterstützung bei der Einreichung von Projekten bei Förderprogrammen der Europäischen Union bieten. Kommunen, Unternehmen und Vereine sollen profitieren. Neue Zielrichtung Die Arbeitsgemeinschaft Alpen-Adria hat ihren ursprünglichen Gründungsauftrag erfüllt und […]
Klagenfurt (APA) Die neue Kärntner Landesregierung forciert die Energiewende. Bis spätestens 2035 will das Bundesland energieautark sein. Der Bereich Wärme und Strom soll schon bis 2025 energieunabhängig von fossilen und atomaren Energieträgern werden.
Der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds KWF hat bis 31. Oktober eine Förderung für Internationalisierungs-Projekten von Kärntner Unternehmen ausgeschrieben. Bis zu diesem Datum können technologieorientierte EPU und KMU (max. 249 Mitarbeiter) einen Förderantrag für grenzüberschreitende Vorhaben stellen.