Ostern ist nach Weihnachten das zweitwichtigste Fest für den Handel. Was die Österreicher:innen am 17. April schenken, wo sie ihre Präsente kaufen und in welchen Bundesländern die Menschen am spendabelsten sind, hat der Handelsverband gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Mindtake Research erfragt.
Beiträge mit Schlagwort: Kaufkraft
Österreich belegt im europäischen Kaufkraft-Ranking unverändert den Platz 8. 2017 konnten sie pro Kopf und Jahr um 21.812 Euro einkaufen. Auffallend ist der rasante Kaufkraft-Verlust in einigen Wiener Außenbezirken.
Wie sich die Kaufkraft jener Krisenländer entwickelt hat, die 2008 und 2009 während der Finanzkrise in Turbulenzen kamen
Eine Analyse zeigt, die wo die kaufkräftigsten Konsumenten Österreichs zu Hause sind.
Eine Studie definiert Hedonisten als Menschen der unteren Gesellschaftsmitte, die nur auf sich selbst schaut. Die von RegioData veröffentlichte Untersuchung kommt zu biblischen Ergebnissen. Mit der Kaufkraft wächst der Egoismus.
Die Europäer haben im Jahr 2016 nominal rund 0,3 Prozent mehr Kaufkraft pro Kopf als im Vorjahr. Allerdings variiert das verfügbare Nettoeinkommen der untersuchten 42 Länder erheblich.
Die Kaufkrafteigenbindung im Burgenland sinkt, einzig die Konsumenten aus Ungarn verbessern die Kaufkraftbilanz, das zeigt eine aktuelle Studie der Wirtschaftskammer Burgenland.
Die durchschnittliche nominelle Kaufkraft (= alle Einkünfte aus unselbständiger Arbeit, selbständiger Arbeit, Transferzahlungen, Kapitalvermögen, etc.; abzüglich Steuern und Sozialversicherung) in Österreich ist seit dem letzten Jahr um rund 1,4 % gestiegen, die Kaufkraft beträgt im Moment € 20.646 pro Kopf. Letztes Jahr waren es um € 277 weniger, berichtet das Unternehmen RegioData. Salzburg mit höchstem […]