Der Urlaub in den USA und Asien wird 2015 teuer. Berechnungen von Statistik Austria über Preisniveaus der beliebtesten Reiseziele zeigen starke Kaufkraftverluste des Euros gegenüber Drittwährungen. Die Kaufkraft der Österreicherinnen und Österreicher hat vor allem in Überssedestinationen abgenommen. Während man im Vorjahr für 100 „österreichische“ Euro in den USA Waren im Gegenwert von 120 Euro bekam, sind […]
Beiträge mit Schlagwort: Kaufkraft
Rein statistisch gesehen verfügt jeder Österreicher heuer im Schnitt über 22.067 Euro, die er oder sie für Konsum, Miete oder Lebenserhaltungskosten ausgeben kann. Die Kaufkraft der Österreicher ist damit höher als die der Deutschen, denen im Schnitt 21.449 Euro im Jahr zur Verfügung stehen. Innerhalb Österreichs können sich die Niederösterreicher am meisten leisten, die Tiroler […]
2014 verfügten die Österreicher über eine durchschnittliche Kaufkraft von € 20.369 pro Kopf im Jahr und damit um nominell € 399 mehr als im Jahr zuvor. Damit liegt Österreich unter den Top 6 Europas. Niederösterreich hält auch weiterhin die Vormachtstellung im Kaufkraftranking der Bundesländer Österreichs, heißt es in einer Analyse des Handels-Consulters RegioData.
Wien steuert auf ein massives Strukturproblem zu. Denn die Verkaufsflächen wachsen enorm, während die Kaufkraft zurückgeht. Das wird nicht ewig ohne Konsequenzen bleiben“, sagten Vertreter der Wirtschaftskammer Wien im Rahmen einer kürzlich durchgeführten Pressekonferenz. Präsentiert wurde eine Studie der WK Wien zur Wiener Kaufkraft. Neben dem realen Verlust an Kaufkraft (-0,6 Prozent im Vergleich zu […]
Gegenüber dem Vorjahr dürfte die Kaufkraft der Österreicher heuer um 2,1 Prozent steigen, das ist inflationsbereinigt ein leichtes Plus von 0,3 Prozent. Die Pro-Kopf-Kaufkraft ist damit auf 20.389 Euro gestiegen und liegt erstmals über der 20.000-Euro-Marke . Der Einzelhandel profitiert kaum davon. Je reicher die Menschen werden, desto mehr geben sie prozentuell fürs Wohnen, Pensionsvorsorge, Bildung oder […]
In den meisten europäischen Ländern gab es im Jahr 2013 ein Kaufkraftwachstum. Auf Grund der besseren wirtschaftlichen Situation konnte auch die Kaufkrafttalfahrt gestoppt werden. Die großen Ausnahmen dabei sind Griechenland und Zypern. Die regionalen Kaufkraftunterschiede innerhalb vieler Länder sind nach wie vor sehr stark, weiß das heimische Beratungsunternehmen RegioData.
Wien hat im vergangenen Jahr die Vormachtstellung im Kaufkraftranking der Bundesländer Österreichs verloren. Die Pole Postion wurde von Niederösterreich übernommen, gefolgt von Salzburg und erst an dritter Stelle von Wien. 2013 verfügten die Österreicher über eine durchschnittliche Kaufkraft von 19.970 Euro pro Kopf im Jahr und damit um nominell 390 Euro mehr als im Jahr […]
Touristen in Österreich sind 25,7 Mrd. Euro schwer und damit in etwa so kaufkraftstark wie Oberösterreich (27,6 Mrd. Euro). 73% davon entfallen auf ausländische Touristen, errechnete jetzt das Unternehmen RegioData. Regional betrachtet, fließen 34% davon nach Tirol, 19% nach Salzburg und 10% nach Kärnten. Pro Nächtigung gibt ein Tourist in Österreich im Schnitt rund 200 […]