Jeder fünfte Euro ist sofort verfügbar . © Benjamin Klack / pixelio.de Rund 93 von insgesamt 484 Mrd EUR Finanzvermögen der österreichischen Haushalte bestanden zum Jahresende 2012 aus Bargeld und täglich fälligen Einlagen sowohl bei in- als auch bei ausländischen Banken. Der sich seit Ausbruch der Finanzkrise verstärkende Trend, dass die privaten Haushalte rasch über […]
Beiträge mit Schlagwort: Kaufkraft
Die durchschnittliche Kaufkraft der Österreicher ist im vergangenen Jahr um knapp 3% nominell gewachsen und erreicht damit ein Niveau von nahezu 20.000 Euro pro Kopf im Jahr. Damit nehmen wir den 7.Platz im europäischen Kaufkraftranking ein. Erfreulich ist auch, dass im langjährigen Vergleich betrachtet, ehemalige Randbezirke überdurchschnittlich aufgeholt haben, hat das heimische Beratungsunternehmen RegioData herausgefunden. […]
Herr und Frau Österreicher sparen 1.500 Euro jährlich. © Lupo / pixelio.de Die durchschnittliche Kaufkraft eines Österreichers wird sich im nächsten Jahr auf rund 19.875 Euro belaufen, errechnete kürzlich das Consultingunternehmen RegioData Research. Damit wird sie nominell um 2,6% steigen, was bei einer Inflationserwartung von 2,1% sogar ein reales Plus von 0,5% bedeutet. Im Schnitt […]
Österreich liegt bei der Pro-Kopf-Kaufkraft in Europa an sechster Stelle. Am meisten leisten können sich die Liechtensteiner. Dies geht aus der aktuellen GfK-Kaufkraftstudie hervor, in der 42 europäische Länder verglichen wurden. Die Kaufkraft pro Kopf liegt in Österreich demnach bei 20.613 Euro im Jahr und damit deutlich über dem Durchschnitt von 12.802 Euro. An der Spitze […]
Ein interessantes Rechenbeispiel zur Illustrierung von Lebensstandard und Teuerung liefert das WIFO: Es berechnete den benötigten Arbeitsaufwand für bestimmte Güter. Für ein Neujahrsschnitzel musste ein Industriearbeiter 1980 deutlich länger arbeiten als heute: Der Aufwand für den Einkauf eines Kilogramms Schweinsschnitzel hat sich von 1 Stunde und 22 Minuten nahezu halbiert auf 42 Minuten.
Die Kaufkraft der wachsenden Zielgruppe der älteren Verbraucher erreicht bis zum Ende des Jahrzehnts 11 Billionen Euro jährlich. Bei älteren Verbrauchern steigen die Anforderungen an die Qualität von Produkten und Dienstleistungen, während meist eine sehr viel höhere Akzeptanz für höhere Preise als bei jungen Konsumenten besteht. Einzelhandel und Konsumgüterhersteller vernachlässigen ältere Verbraucher. Dies ergab eine globale […]