Die KI-Expertin Sandra Wachter warnt vor Lücken im KI-Act der Europäischen Union. So sehe das Gesetz keine Beschwerdemöglichkeit vor und KI-Unternehmen sollen sich selbst zertifizieren dürfen.
Beiträge mit Schlagwort: KI
Fake News, die Rolle der Medien als Gatekeeper und ihr Umgang mit Künstlicher Intelligenz sowie Chatbots waren die Themen in einer Diskussion zum Buch "Democracy dies in Darkness" von APA-Geschäftsführer Clemens Pig, in dem er die Informationsgesellschaft von morgen skizziert.
Der digitale Umbruch schreitet voran und schlägt sich in Umstrukturierungen von Arbeitsabläufen nieder. 81 Prozent der Angestellten in Österreich spüren das, geht man nach einer Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte.
Künstliche Intelligenz (KI) wird einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zufolge vermutlich eher Arbeitsplätze schaffen als vernichten.
Mehr als 150 große Unternehmen haben die Europäische Union in einem offenen Brief davor gewarnt, Künstliche Intelligenz (KI) zu regulieren.
Die USA und die Europäische Union sollten die Entwickler Künstlicher Intelligenz (KI) binnen Monaten zu einer freiwilligen Selbstkontrolle verpflichten.
Der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI sieht das Risiko der Verbreitung von Falschinformationen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz - und hat sich für eine strikte Regulierung ausgesprochen..
Unser Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) entscheide "am Ende des Tages" darüber, wie wettbewerbsfähig Österreich zukünftig sein wird, sagte Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky am Donnerstag.