Eine aktuelle Studie zeigt, dass innovative Unternehmen resilienter sind und deutlich weniger unter den Folgen einer Wirtschaftskrise leiden als Unternehmen ohne neue Produkte.
Beiträge mit Schlagwort: KMU
Die Energiekostenpauschale für Unternehmen ist eine Pauschalförderung für Unternehmen. Ziel ist die Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen bei der Bewältigung der hohen Energiekosten.
2021 gab es rund 366.500 KMU, die über zwei Millionen Arbeitnehmer:innen beschäftigten und rund 53.000 Lehrlinge ausbildeten. Sie erwirtschafteten rund 64 Prozent der Umsätze und rund 63 Prozent der Bruttowertschöpfung der Wirtschaft in Österreich.
Unternehmen sind heute mehr denn je gefordert, ihre Rolle als Arbeitgeber nachhaltiger zu gestalten – nicht nur auf ökologischer, sondern auch auf sozialer Ebene.
Hans Unterdorfer, Firmenkundenvorstand der Erste Bank Oesterreich, spricht im Interview über resiliente Unternehmen, die Digitalisierung und die Einführung von George Business.
Der Innovationsscheck ist das niederschwellige Angebot der FFG, um heimischen KMU die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen finanziell zu erleichtern. In den letzten 15 Jahren wurden rund 6.000 Projekte durchgeführt. Der Innovationsscheck gilt dabei als Eintrittsticket in die Forschungswelt.
Ein Großteil der KMU findet Digitalisierungsmaßnahmen wichtig für den Unternehmenserfolg und jedes zweite Unternehmen will mehr investieren. Aber es fehlt es an Lösungen, die an die Bedürfnisse von KMU angepasst sind. Für Lösungen aus einer Hand würden Unternehmen dabei sogar mehr Geld bezahlen. Zu diesen Ergebnissen kommt ein Studie von Beyond Now.
Wie bereits 2020 und 2021 ist im Vorjahr die Milliarden-Marke bei Anträgen für die Forschungsprämie geknackt worden. Wie das Finanz- und Wirtschaftsministerium mitteilten, wurden 2022 insgesamt über 9.100 Anträge mit einem Volumen von 1,18 Mrd. Euro eingereicht. Rund 80 Prozent der antragstellenden Betriebe sind KMU.