Der Innovationsscheck ist das niederschwellige Angebot der FFG, um heimischen KMU die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen finanziell zu erleichtern. In den letzten 15 Jahren wurden rund 6.000 Projekte durchgeführt. Der Innovationsscheck gilt dabei als Eintrittsticket in die Forschungswelt.
Beiträge mit Schlagwort: KMU
Ein Großteil der KMU findet Digitalisierungsmaßnahmen wichtig für den Unternehmenserfolg und jedes zweite Unternehmen will mehr investieren. Aber es fehlt es an Lösungen, die an die Bedürfnisse von KMU angepasst sind. Für Lösungen aus einer Hand würden Unternehmen dabei sogar mehr Geld bezahlen. Zu diesen Ergebnissen kommt ein Studie von Beyond Now.
Wie bereits 2020 und 2021 ist im Vorjahr die Milliarden-Marke bei Anträgen für die Forschungsprämie geknackt worden. Wie das Finanz- und Wirtschaftsministerium mitteilten, wurden 2022 insgesamt über 9.100 Anträge mit einem Volumen von 1,18 Mrd. Euro eingereicht. Rund 80 Prozent der antragstellenden Betriebe sind KMU.
Das Förderprogramm KMU.DIGITAL, mit dem die Digitalisierung in Klein- und Mittelbetrieben vorangetrieben werden soll, wird um 1,4 Millionen Euro für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erweitert.
Die Junge Wirtschaft Wien der Wirtschaftskammer Wien startet eine Informations- und Forderungsoffensive unter dem Titel "4 zum Erfolg – Expansionspaket der Jungen Wirtschaft Wien." Das Ziel ist die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen, damit eine Expansion für EPU leistbarer und einfacher wird.
Trotz Pandemie und Ukrainekrieg blicken die österreichischen KMU optimistisch in die nahe Zukunft. Daran ändern auch die Herausforderungen, wie steigende Energiepreise, Lieferkettenprobleme und Personalmangel nichts. Das zeigt eine repräsentative IMAS-Studie im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen. Insgesamt wurden 900 KMU in Österreich befragt.
Innovationen sind das Um und Auf für den Erfolg im Wirtschaftsleben. Der waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Wien bei der Umsetzung ihrer Innovationen. Die aktuelle Antragsfrist für die Innovationsförderung des waff läuft noch bis 18.8.2022.
Zwei Jahre Pandemie, weltweite Probleme in den Logistikketten, die angespannte geopolitische Lage und nicht zuletzt die daraus resultierende Teuerungswelle hinterlassen vor allem bei den Kleinunternehmern Spuren. Wo genau ihre größten Sorgen und Ängste liegen, zeigt eine Studie von ProSaldo.net und Erste Bank.