Die Zeiten des kostenlosen Recruitings sind längst vorbei, denn klassische Jobbörsen liefern keine Ergebnisse mehr. Nimmt man also kein Geld in die Hand, um potenzielle Mitarbeiter zu erreichen, werden mittelständische Unternehmen auf Dauer keine Bewerbungen erhalten, um Vakanzen besetzen zu können – so können sie nicht konkurrenzfähig bleiben.
Beiträge mit Schlagwort: KMU
Erste Bank und Sparkassen, Industry meets Makers und isn – innovation service network haben sich zum Ziel gesetzt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Mit einem Digitalscan können Unternehmen ihren digitalen Status quo feststellen und den Grundstein für ihr digitales Geschäftsmodell legen.
80 Prozent der heimischen Betriebe weisen digitalen Technologien eine mittelgroße oder sehr große Bedeutung zu. Dennoch will fast jedes zweite Unternehmen in den kommenden zwei Jahren keine zusätzlichen digitalen Technologien umsetzen. Zu diesem Schluss kommen die Berater von EY.
Mit der Übersicht an Industrie 4.0-Reifegradmodellen stellt die Plattform Industrie 4.0 praxiserprobte Modelle zur Verfügung anhand derer Unternehmen ihre digitale Reife sowie Strategien und Maßnahmen zur digitalen Transformation ermitteln können.
Seit Inkrafttreten der DSGVO haben die heimischen Betriebe viel in Sachen Datenschutz dazu gelernt – 78 Prozent fühlen sich bei der Datensicherheit heute sogar (sehr) gut aufgestellt. Jedoch werden viele Datenschutz-Vorfälle gar nicht erst bemerkt.
Österreichische Unternehmen haben im Vorjahr 1,03 Milliarden Euro an Forschungsprämie beantragt. Damit knackte die Wirtschaft das zweite Jahr in Folge die Milliarden-Marke.
Die Plattform Industrie 4.0 startet gemeinsam mit dem Projektkonsortium von Share4.0 einen Ideenwettbewerb, bei welchem österreichische und slowakische KMUs und Start-ups innovative Ideen für zwei Pilotprojekte einbringen können.
Am 3. Oktober 2021 stellte die österreichische Regierung die ökosoziale Steuerreform 2022 vor, welche auf der einen Seite Steuersenkungen und auf der anderen Seite die Ökologisierung als Schwerpunkt hat. Doch welche Änderungen gibt es für Klein- und Mittelunternehmen?