Eine Verkürzung der Arbeitszeit könnte nicht nur für größeres Wohlbefinden sorgen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Beiträge mit Schlagwort: Klima
80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher geben an, dass ihnen ein aktiver Klima- und Umweltschutz wichtig ist. Welche Maßnahmen in dieser Hinsicht allerdings wirklich wirksam sind, da herrscht noch großes Unwissen.
Im Rahmen des Programms „Photovoltaik in der Land- und Forstwirtschaft“ fördert der Klima- und Energiefonds PV-Anlagen und erstmalig zusätzlich Stromspeicher. Die Einreichfrist endet am 20.11.2020.
Ein Forschungsteam aus 14 Ländern hat ein neues Simulationsmodell zu Europas CO2-Ausstoß entwickelt. Nutzer können verschiedene Szenarien vorgeben und die Auswirkungen berechnen.
Unternehmen in Oberösterreich erhalten über das Programm "Betriebliche Umweltoffensive" eine Analyse ihrer Umweltpotentiale. Die Themen Energieeefizienz, Abfallvermeidung oder Transportoptimierung stehen im Vordergrund.
Nach einem Rückgang 2018 war im Vorjahr das Kaufinteresse an neuen Autos mit einem Minus von 3,4 Prozent rückläufig. Auch 2020 geht der Autohandel von einem kleinen Minus aus.
Mit dem Energieforschungsprogramm unterstützt der Klimafonds heimische Unternehmen im Bereich der innovativen Energietechnologien. Einreichschluss ist der 1. April 2020.
Die Umsätze mit PV-Anlagen (Photovoltaik) sinken 2019 um knapp vierzehn Prozent. Neben der Windkraft wuchs in Österreich nur der Markt für Wärmepumpen.