Mehr als ein Viertel (28 %) der österreichischen CEOs geht davon aus, dass ihre Unternehmen in den nächsten fünf Jahren von den Auswirkungen des Klimawandels stark oder sehr stark betroffen sein werden.
Beiträge mit Schlagwort: Klimakrise
Die Risiken und negativen Auswirkungen durch den menschengemachten Klimawandel sind bereits eingetreten, und sie werden mit jedem weiteren Schritt der globalen Erwärmung weiter eskalieren.
Wenn es noch keinen anderen Weg als das Auto gibt, um von Ebreichsdorf (NÖ) nach Wien zu kommen, sei es widersinnig, den Treibstoffpreis schon vor der Etablierung eines alternativen, effizienten Transportsystems zu erhöhen.
Schon im Vorjahr haben Klimaforschende weltweit zu zivilem Ungehorsam aufgerufen und sich zunehmend selbst an Protesten gegen die Klimapolitik beteiligt.
Klimakrise, Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg: So übel das Dreiergespann für die Gesamtsituation, so viel Stoff gibt es für Medienhäuser zu berichten.
Die Mehrheit der österreichischen Unternehmen glaubt nicht, dass die Klimaziele erreicht werden können. Das könnte der österreichischen Wirtschaft bis 2070 rund 100 Milliarden Euro und 900.000 Arbeitsplätze kosten. Dennoch unterschätzen viele Unternehmen die wirtschaftlichen Gefahren, die der Klimawandel für das eigene Geschäft birgt.
Die öffentlichen Universitäten haben am Montag per Aussendung von der österreichischen Bundesregierung ein "radikales und sofortiges Umdenken" in der Energie- und Wachstumspolitik gefordert.