Im Kampf gegen Klimakrise und Artensterben spielt der Finanzmarkt eine zentrale Rolle. Denn hier entscheidet sich, ob finanzielle Mittel in Unternehmen, Projekte und Technologien fließen, die unserem Planeten schaden oder einen Beitrag dafür leisten, dass unsere Erde auch für zukünftige Generationen ein lebenswerter Ort bleibt.
Beiträge mit Schlagwort: Klimaschutz
Geld mit einem konkreten Nutzen für die Umwelt anlegen steht bei vielen Investoren hoch im Kurs. Immer mehr Unternehmen setzen Maßnahmen gegen den Klimawandel in konkrete Geschäftsmodelle um.
Der Ausbau von Produktion und Speicherung erneuerbarer Energie kann bis 2030 zur Schaffung und Absicherung von 100.000 neuen Jobs führen. Allerdings müssten dazu jährlich 4,5 Mrd. Euro, rund ein Prozent der heimischen Wirtschaftsleistung, investiert werden.
Energie- und Versorgungsunternehmen mit fortschrittlichen Nachhaltigkeitsinitiativen erwirtschaften höhere Einnahmen, verbessern Marken- und Unternehmensbewertungen und werden von Investoren, Aufsichtsbehörden und Kunden positiver wahrgenommen. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Powering Sustainability: Why energy and utility companies need to act now and help saving the planet“ von Capgemini.
Der Klimawandel und seine Folgen gelten als die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte. Denn unser Lebensstil – Stichwort Maßlosigkeit beim Konsum oder unnötiger Energieverbrauch – belastet weltweit Umwelt und Gesellschaft. Das wissen wir nicht erst seit Greta Thunberg. Um eine Wirtschaft zu ermöglichen, die Zukunft hat, müssen technische Verfahren nachhaltig gestaltet werden – oder durch bessere ersetzt werden.
Im Interview erklärt Dominik Schmitz, Senior Scientist Nachhaltigkeit in der BOKU Wien alles über Klimaneutralität.
Rund 150 Millionen Euro hat Österreich in den vergangenen Jahren durchschnittlich jährlich in die öffentliche Energieforschung investiert, um sich sowohl ökologisch als auch ökonomisch fit für die Zukunft zu machen. Damit liegt das Land im oberen Mittelfeld der insgesamt 30 Mitgliedstaaten der IEA.
Die Wien Energie forciert mit dem Tochterunternehmen Smartworks Innovation ihre Zusammenarbeit mit Jungunternehmen. Diese soll Kooperationen mit Startups eingehen und die Prozesse des Unternehmens beschleunigen. Mit der Diggers Research wurde ein erster externer Partner ins Boot geholt, der Klimafreundlichkeit verspricht.