In der Steiermark findet sich österreichweit die höchste Dichte an Startups, die durch innovative Technologien einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Von den rund 150 Climate Tech Startups, die in den letzten drei Jahren gegründet wurden, sind 25 Prozent in der Steiermark entstanden. Der Green Tech Cluster in Graz hat gemeinsam mit dem Wiener Startup Glacier einen Katalog der österreichweiten Neugründungen in diesem Bereich erstellt.
Beiträge mit Schlagwort: Klimawandel
Die USA und die EU sind mit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten Joe Biden wieder auf einer Linie. Der neue US-Klimabeauftragte John Kerry hat bei seinem ersten Besuch in dieser Rolle in Brüssel die Bedeutung der erneuerten Klimaschutzallianz mit Europa unterstrichen.
Heimische Top-Manager und Top-Managerinnen haben sich zu der Initiative "economy4future" zusammengeschlossen und sich das Ziel gesetzt, den Pariser Klimazielen näher zu kommen.
Die Digitalisierung ermöglicht Mobilität im virtuellen Raum und unterstützt damit die Einsparung von Verkehr sowohl auf der Straße, als auch auf der Schiene oder in der Luft.
Rund fünf Jahre nach dem als historisch gefeierten Pariser Klimaschutzabkommen zieht die Umweltschutzbewegung Fridays for Future tief enttäuscht Bilanz.
Die EU-Kommission will das Potenzial von Daten heben, die im Besitz von Unternehmen und öffentlichen Stellen sind oder jenen Daten, die von Bürgern freiwillig zur Verfügung gestellt werden.
Bei dem am 4. November 2020 von Bundesministerin Leonore Gewessler einberufenen High-Level Round Table zum Thema Klimaexposition österreichischer Finanzportfolios wies die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) darauf hin, dass sich aus dem Klimawandel auch Kreditausfallrisiken und andere finanzielle Risiken ergeben können.
Die Ergebnisse der Wahlen in den US-Wahl 2020 stehen noch nicht fest. Das Rennen um die Präsidentschaft, dem Senat und dem Repräsentantenhaus wird knapp.