Das Programm soll helfen, zur langfristigen Erhaltung des Forstbestandes beizutragen und die Schutzwirkung des Waldes zu sichern und zu verbessern.
Beiträge mit Schlagwort: Klimawandel
900 Millionen Hektar weltweit wären für die Wiederaufforstung geeignet, heißt es in einer Schweizer Studie. Die Studie sorgt allerdings in Wissenschaftskreisen für Diskussionen.
Bis 2025 sollen 300 neue Elektro-Automodelle auf den Markt kommen. Dennoch wird sich die Zielvorgabe von zwei Millionen verkauften Akku-Autos bis 2021 nicht ausgehen.
Laut Hagelversicherung beträgt der Gesamtschaden durch Wetterextreme im Jahr 2019 mehr als 150 Millionen Euro. Davon entfallen mehr als 100 Millionen auf die Folgen von Hitze und Dürre.
Verschiebungen bei den Anbauflächen zeigen, wie die Bauern auf den Klimawandel reagieren. Die Getreide-Flächenverteilung ändert sich. Trockenresistente Wintergerste, Mais und Soja werden verstärkt angebaut.
Der CO2-Ausstoß im Autoverkehr ist er zuletzt gestiegen. Selbst wenn alle Neufahrzeuge ab sofort abgaslos wären, ließe sich die bis 2030 geplante Reduzierung nur halb erreichen.
Als erstes Förderprogramm in Europa unterstützt „KLAR! – Klimawandelanpassungs-Modellregionen“ heimische Regionen bei der Planung und Umsetzung von gezielten Anpassungsmaßnahmen.
Die Wiener Wirtschaftskammer ist zufrieden: Das Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) wird „milder“ ausfallen als befürchtet. So müssen erst Unternehmen ab 250 Mitarbeitern ein Energiemanagementsystem einführen oder alle vier Jahre ein Energieaudit durchführen, ursprünglich sollte es verpflichtende Energieaudits schon ab 50 Mitarbeitern geben. Auch früher geplante Ausgleichszahlungen sind nun weg.