Als Folge des Klimawandels müssen West- und Mitteleuropa alle 20 Jahre mit extremen Dürren wie in diesem Sommer rechnen - selbst wenn sich die Erde nicht weiter erwärmen würde.
Beiträge mit Schlagwort: Klimawandel
Am Wiener Donaukanal hat mit dem Climate Labein Ort für innovative und zukunftsorientierte Partnerschaften eröffnet, die Österreichs Weg zu Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft beschleunigen sollen. Unternehmen, Start-ups, öffentliche Verwaltungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft arbeiten hier gemeinsam an Lösungsansätzen in den Bereichen Energie, Mobilität, Bauen/Wohnen und Kreislaufwirtschaft.
Die Menschheit befindet sich in einer Dauerkrise aus Pandemien, Klimawandel und Kriegen. "Das ist unsere neue Normalität", sagte der Europa-Direktor der Weltgesundheitsorganisation WHO, Hans Kluge, beim European Health Forum Gastein (EHFG).
Herbert Hetzel ist überzeugt, dass eine CO₂-freie Wärme- und Kälteversorgung möglich ist und das schon heute. Mit seinem Unternehmen Beyond Carbon Energy tritt er den Beweis an. Neben einer Vielzahl kleinerer Projekte hat das Unternehmen bereits große Aufträge, wie das Viertel Zwei in Wien, mit nachhaltigen Energiesystemen ausgestattet.
Die Klimakrise führt zu längeren Dürre- und stärkeren Niederschlagsphasen. Nur eine Neuorientierung der Wasserwirtschaft und der Landnutzung sowie einem Rahmenplan für den Wasserschutz können den kaum beachteten Schatz bewahren.
In der EU ist in diesem Sommer nach einer Studie so viel Solarstrom produziert worden wie nie zuvor.
Durch tägliches Radfahren könnte einer Studie zufolge jeder Mensch dazu beitragen, den weltweiten Kohlendioxid-Ausstoß um bis zu 700 Millionen Tonnen pro Jahr zu senken.
Das Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 beinhaltet auch das Ziel, die Erderwärmung am Ende des Jahrhunderts möglichst unter 1,5 Grad Celsius zu halten.