EZB-Direktor Frank Elderson warnt die Banken in der Eurozone davor, die Risiken des voranschreitenden Klimawandels und die Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit zu unterschätzen.
Beiträge mit Schlagwort: Klimawandel
Europäische Unternehmen leiden in China zunehmend unter Energieknappheit und deswegen angeordneter Stilllegungen von Betrieben.
Die WU-Umweltökonomin Sigrid Stagl fordert zur Bekämpfung des Klimawandels ein "mehrdimensionales makroökonomisches Informationssystem". "Das BIP ist nicht das Maß, das es in der Nachkriegszeit war", sagte Stagl, am Dienstag bei einer Online-Diskussionsveranstaltung.
Im August 2021 veröffentlicht das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) den ersten Bericht der 6ten Berichtsreihe über globale Klimaveränderungen. Der Bericht stellt die physikalisch-wissenschaftliche Basis für alle Folgeberichte dar.
Der Klimawandel erhöht laut einer Studie die Wahrscheinlichkeit extremer Regenfälle und damit von Hochwasserkatastrophen, wie sie im Juli in Deutschland mindestens 180 Menschen das Leben gekostet haben.
Die Themen Umwelt und Technologie beschäftigen Börsianer schon seit Jahren. Nicht nur weil man als Investor damit gutes Geld verdienen kann, wovon die überdurchschnittlichen Wertzuwächse bei Aktien und Fonds zeugen.
Keine neuen Benzin- und Dieselautos mehr, eine Steuer auf Flug- und Schiffstreibstoffe und höhere Kosten für das Heizen mit Kohle, Erdgas oder Öl: Die EU-Kommission hat einen umfassenden Plan präsentiert, mit dem das Erreichen der europäischen Klimaschutzziele sicherstellt werden soll. Dazu sollen auch die EU-Staaten entsprechend ihren Beitrag leisten, die EU-Kommission schlug hier neue Werte vor - und Österreich soll seine Klimaanstrengungen auf jeden Fall verstärken.
Österreich muss seine Klimaanstrengungen deutlich nach oben schrauben. Hierzulande soll im Nicht-Emissionshandelsbereich der CO2-Ausstoß bis 2030 um 48 Prozent gegenüber 2005 reduziert werden, wie aus dem Klimamaßnahmenpaket "Fit for 55" hervorgeht.