Münster (APA/dpa/red )Der weltweite CO2-Ausstoß ist im vergangenen Jahr auf Rekordniveau gestiegen. Das geht aus Berechnungen hervor, die das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) am Dienstag in Münster in Deutschland veröffentlicht hat. 34 Milliarden Tonnen Kohlendioxid – und damit 0,8 Milliarden Tonnen mehr als 2010 – seien ausgestoßen worden, berichtete das IWR. Österreich hielt seinen […]
Beiträge mit Schlagwort: Klimawandel
Um dem globalen Klimawandel zu begegnen, will die EU die Verkehrsemissionen bis 2050 um 54–67 Prozent gegenüber 1990 verringern. schlägt nun neue Maßnahmen vor, um die ab 2020 geltende CO2-Zielvorgabe für die Pkw-Flotte eines Herstellers auf „kosteneffiziente Weise“ und „so wettbewerbsneutral wie möglich“ zu erreichen. Ab 202 kommt es zu einer Reduktion der Emissionsgrenzwerte um 27 Prozent. […]
Wien (APA/red) Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (V) hat im Einvernehmen mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer (S) und Umweltminister Nikolaus Berlakovich (V) die neue Ökostrom-Tarifverordnung erlassen. Die Förderungen für Neuanlagen starten mit 50 Mio. Euro im ersten Jahr und sinken um jährlich eine Mio. Euro auf letztlich 40 Mio. Euro im Jahr. Windkraft- und Biomasse-Stromproduzenten sind zufrieden, die […]
Die Emissionen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen reduzierten sich zwischen 1995 und 2010 zum Teil deutlich, wie die aktuellen Zahlen von Statistik Austria zeigen. Betrachtet wurden dabei jene Emissionen, die von in Österreich lebenden Personen sowie von in Österreich registrierten Unternehmen und Institutionen verursacht wurden. Die stärksten Rückgänge wurden bei SO2 (-57,6%), CO (-48,9%) sowie bei flüchtigen organischen Verbindungen […]
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist der geschäftliche Erfolg der Energieversorger gegenüber Vorjahr getrübt. Nur zwei Drittel der befragten Stadtwerke schätzen Zukunftschancen als gut oder sehr gut ein. Die Gründe für die Zurückhaltung: Die Bezugskosten steigen und der Wettbewerbsdruck nimmt zu. In Österreich ist dabei die Geschäftsentwicklung stabiler als in Deutschland oder der Schweiz, […]
Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen vorrangig den Alpentourismus (im Winter und im Sommer), den Seen- und den Städtetourismus, sodass die Anpassung in diesen Bereichen vordringlich zu behandeln ist. Der vom Lebensministerium erstellte „Aktionsplan für die Umsetzung der österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel“ beschreibt Auswirkungen und Maßnahmen, wie den veränderten Bedingungen zu begegnen ist. […]
Der neue Entwurf zum in Planung befindlichen Bundes-Energieeffizienzgesetzes bringt für Österreichs Unternehmer einige Neuerungen. In regelmäßigen Abständen durchzuführende Energieaudits mit verbindlich umzusetzenden Energieeinsparungs-maßnahmen, verpflichtender Einsatz von Energiebeauftragten im Unternehmen oder die Einführung von Energie-Managementsystem sind die wesentlichen Punkte des Maßnahmenpaketes. Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern sind vom Gesetz ausgenommen.
Netzbetreiber müssen Zählpunkte als intelligente Messgeräte ausstatten. Die , mit der die Einführung intelligenter Messgeräte festgelegt wird, wurde am 24. April 2012 im Bundesgesetzblatt II Nr. 138/2012 veröffentlicht. Die Einführungsverordnung sieht Smart Meter für 95 Prozent aller Kunden bis 2019 vor. Mit Smart Metering können sich Konsumenten erstmals zeitnah über ihren tatsächlichen Energieverbrauch oder auch Energieproduktion der eigenen PV-Anlage informieren.