Die EZB muss die Zinsen laut dem deutschen Bundesbankchef Joachim Nagel im Kampf gegen die Inflation hochschrauben und dabei Dämpfer für die Wirtschaft in Kauf nehmen.
Beiträge mit Schlagwort: Konjunktur
Die Wirtschaft im Euroraum hat auf dem Weg der Konjunkturerholung etwas Schwung verloren. Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel im Mai um 0,8 Punkte auf 53,3 Zähler, wie der Finanzdienstleister S&P Global mitteilte.
Vor dem Hintergrund der internationalen Konjunkturabschwächung sank auch Österreichs Wirtschaftsleistung im I. Quartal 2023. Die schwache Exportdynamik belastete zudem die Industrie.
Das Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche sieht die Volkswirtschaften Osteuropas auf einem Wachstumskurs. Die Talsohle scheint durchschritten. Jetzt investieren in die führenden Unternehmen der Region?
Laut einer aktuellen Umfrage des Kreditorenschutzverbands KSV1870 ist die Stimmung unter den heimischen Unternehmen trotz der Herausforderungen durch die Inflation positiv.
Im ersten Quartal 2023 ist die Weltwirtschaft kräftig gewachsen. Gleichzeitig bleibt die Inflation auf einem zu hohen Niveau, weshalb die Zentralbanken weiterhin eine restriktive Geldpolitik verfolgen werden. Obwohl die Wachstumsindikatoren gut bis kräftig sind, bestehen deshalb erhöhte Rezessionsrisiken.
Die Inflation ist hoch, die Konjunktur lahmt. Dennoch planen Industriefirmen rund um den Globus, ihre Ausgaben für Engineering, Forschung und Entwicklung (ER&D) und damit Innovationen im weiteren Sinne in den kommenden Jahren massiv zu erhöhen. Das zeigt der "Global Engineering and R&D Report" der Unternehmensberatung Bain & Company.
Ungeachtet der jüngsten Turbulenzen am Bankensektor zeigen sich sowohl die Unternehmen als auch die globale Konjunktur gegenwärtig äußerst robust. Mehr zum aktuellen Marktgeschehen lesen Sie im Kommentar von Gerald Stadlbauer, Leiter der Vermögensverwaltung bei der Erste AM.