Im Frühjahr 2023 hat sich die Konjunktur weiter abgekühlt. Die regionalen Konjunkturindikatoren zeigen zwar unterschiedliche Ergebnisse, insgesamt ist die nachlassende Dynamik jedoch deutlich erkennbar.
Beiträge mit Schlagwort: Konjunktur
Während Kostensteigerungen und Personalmangel die Tourismusbranche vor Herausforderungen stellen, erfreuen sich die Betriebe eines großen Zustroms an Gästen.
Die Konjunkturerholung in China ist nach einem guten Start ins Jahr zuletzt wieder ins Stocken geraten. Der Weg aus der Corona-Krise nach der Aufhebung der strengen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gestaltet sich langsamer als erhofft. Die nachlassende Binnennachfrage aber auch der angeschlagene Immobiliensektor bremsten die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zuletzt aus.
Im ersten Halbjahr 2023 meldeten in Österreich 1.284 protokollierte Unternehmen Insolvenz an. Das entspricht einem Anstieg um 16 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Gleichzeitig ging die Zahl der Neugründungen in Österreich um 16 Prozent zurück. Das sind Ergebnisse eine Studie von Dun & Bradstreet.
Der österreichische Einzelhandel konnte das 9. Monat in Folge kein reales Umsatzwachstum erzielen. Zudem verschärft sich die Personalknappheit und Konsumstimmung verbessert sich nur langsam.
Urlaub in Österreich ist heuer bisher fast wieder so stark gebucht wie vor der Corona-Pandemie.
Nach der Halbierung der Belegschaft im Jahr 2022 und dem Rückzug aus Nord- und Südamerika sieht sich die Nachhilfe-Vermittlungsplattform GoStudent wirtschaftlich wieder im Aufwind.
Trotz Rekordinflation sind die Einzelhandelsumsätze in Europa widerstandsfähiger als erwartet. Der Inflationsschock wurde teilweise abgefedert. Auch Sparpolster, die während der Pandemie aufgebaut wurden, werden jetzt für Konsumausgaben genutzt. Das zeigt eine aktuelle Studie von Kreditversicherer Acredia und Allianz Trade.