Die Stimmung junger Selbstständiger ist laut einer Umfrage des Linzer market-Instituts im Jahresverlauf trotz der Krise spürbar gestiegen, ihre Motivation hoch. Umso wichtiger sei für einen nachhaltigen Aufschwung die rasche Umsetzung der geplanten Entlastungs- und Verbesserungsmaßnahmen der Bundesregierung.
Beiträge mit Schlagwort: Konjunktur
Sechs Monate nach dem Ausbruch der Corona-Krise hat Marketagent in Kooperation mit currycom communications neuerlich Österreichs Marketing- und Kommunikationsexperen zu Learnings, Erfahrungen und Erwartungen befragt – mit teils deutlichen Veränderungen.
Die Corona-Krise verändert die österreichischen Handelsumsätze rund um das Gruselfest. Die Österreicher kaufen weniger Kostüme dafür mehr Dekorationsartikel. Pro Kopf geben die heimischen Konsumenten heuer im Schnitt 20 Euro aus.
Nachdem das 2. Quartal 2020 wirtschaftlich auf extrem niedrigem Niveau etwas besser gelaufen sei als ursprünglich erwartet, hat sich nun die Stimmung der Konsumenten und der Unternehmer im Herbst merklich eingetrübt.
Die Weltkonjunktur dürfte die Folgen der Corona-Pandemie laut aktuellen Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) etwas besser verkraften als zuletzt befürchtet. Der IWF rechnet in seinem mit Spannung erwarteten Weltkonjunkturausblick für heuer nur mehr mit einem Einbruch der Weltwirtschaftsleistung von 4,4 Prozent. Die Weltkonjunktur steht damit aber immer noch vor der größten Rezession seit der großen Depression vor fast hundert Jahren.
Eine Untersuchung der Österreichischen Energieagentur (AEA) zeigt, dass Investitionen in erneuerbaren Strom aus Wasser, Wind und Sonne auch die Konjunktur in Gang bringen können.
Die Begutachtungsfrist für das Konjunkturstärkungsgesetz des Finanzministeriums, das in Folge von Covid-19 eine Reihe von „Steuerzuckerln“ bringen soll, ist zu Ende gegangen. Darin verbirgt sich laut dem KSV1870 ein Versuch des Finanzministers, die Insolvenzanfechtung durch Insolvenzverwalter für bereits gezahlte Steuern auszuhebeln.
Die Coronakrise trifft alle Firmen und Branchen jeder Größe, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. In Österreich erwarten große Unternehmen eine deutlich längere Krisen-Erholungszeit als kleinere. Zudem erwarten die Branchen Industrie und Bau eine raschere Erholung als die Gastrobranche. Das ergab eine Untersuchung der Wirtschaftsuniversität Wien (WU).