Eine Verkürzung der Arbeitszeit könnte nicht nur für größeres Wohlbefinden sorgen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Beiträge mit Schlagwort: Konsum
Kulanz und Echtzeitkommunikation: Das sind die wichtigsten Eigenschaften, die Konsumenten laut dem Selligent Global Connected Consumer Index derzeit von Marken erwarten. Der Bericht zeigt zudem, wie die Pandemie das Kauf- und Konsumverhalten beeinflusst und was den Verbrauchern wirklich wichtig ist.
Die Gastronomie-Ausgaben der Österreicher und Österreicherinnen sind mit 1.400 Euro pro Jahr und Kopf die zweithöchsten in Europa. Nut die Schweizer geben im Restaurant (deutlich) mehr aus.
Die finanzielle Vorsorge sinkt im Stellenwert der ÖsterreicherInnen. Die Lust am Konsum wie Urlaubsreisen und Autoanschaffungen geht immer mehr auf Kosten des Vorsorgedankens
Laut Berechnungen der Statistik Austria stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) real um 2,6 Prozent - und nicht wie bisher von Experten geschätzt um 3,0 Prozent - auf 369,9 Mrd. Euro.
Statistik Austria hat soeben die durchschnittlichen monatlichen Haushalts- und Verbrauchsausgaben erhoben. Der Vergleich mit dem Nettojahreseinkommen der ÖsterreicherInnen zeigt, dass es ohne ein zweites Haushaltseinkommen für Herrn und Frau Österreicher knapp wird.
Die Ausgaben für Bauen und Wohnen stellt in den meisten Haushaltsbudgets den größten Brocken dar. Die hohen Privatausgaben für ärztliche Leistungen lassen das vielgelobte österreichische Gesundheitssystem immer mehr zum Mythos werden, heißt es im Branchenradar von Kreutzer, Fischer und Partner.
Die Österreicher glauben zwar nicht, dass sich die heimische Wirtschaft so rasch erholen wird, rechnen aber mit baldigen Gehaltserhöhungen. Mit der Aussicht auf ein höheres Einkommen steigt bei den Österreichern die Konsumlaune. Dies geht aus der aktuellen GfK-Studie zum Konsumklima hervor.<!- Konsumlaune gestiegen Für die Studie im Auftrag der EU befragt die GfK monatlich 40.000 […]