Rein statistisch gesehen verfügt jeder Österreicher heuer im Schnitt über 22.067 Euro, die er oder sie für Konsum, Miete oder Lebenserhaltungskosten ausgeben kann. Die Kaufkraft der Österreicher ist damit höher als die der Deutschen, denen im Schnitt 21.449 Euro im Jahr zur Verfügung stehen. Innerhalb Österreichs können sich die Niederösterreicher am meisten leisten, die Tiroler […]
Beiträge mit Schlagwort: Konsum
Die deutschen Diskonter erobern die Welt. Doch auf dem Heimatmarkt Deutschland haben sie zu kämpfen. Im vergangenen Jahr verloren sie Marktanteile an die klassischen Supermärkte. Aldi, Lidl und Co haben nach einer Studie der deutschen Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im vergangenen Jahr gegenüber den Supermarktketten wie Edeka oder Rewe spürbar an Boden verloren. Interessanter Erklärungsansatz für […]
Berlin (APA/dpa) Die Stimmung der deutschen Verbraucher bleibt gut, auch wenn zuletzt ein minimaler Rückgang des Stimmungsbarometers erhoben wurde. Für November sagen die GfK-Marktforscher einen Rückgang ihres Barometers um 0,1 auf 7,0 Punkte voraus, wie die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mitteilte.
Düsseldorf/Vevey (APA/dpa) Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestle bleibt mit Abstand der weltgrößte Konsum-güterhersteller. Nach einer aktuellen Rangliste des Beratungsunternehmens OC&C Consulting kam das Unternehmen 2012 auf einen Umsatz von 98,4 Mrd. US-Dollar (74 Mrd. Euro) und lag damit klar vor dem US-Riesen Procter & Gamble (83,7 Mrd. Dollar) und der niederländisch-britischen Unilever (66 Mrd. Dollar).
Die Forschungsinstitute GfK und kommen in getrennten Umfragen jeweils zu dem Schluss, dass die Österreicher wieder optimistischer sind. „Trotz Sparpakets wollen die Österreicherinnen und Österreicher weiterhin konsumieren“, so GfK. Nielsen befand: „Trotz aller Besorgnis um die wirtschaftliche Lage fühlen sich die Verbraucher in Österreich von der Eurokrise noch nicht direkt betroffen.“
Die österreichischen Verbraucher blicken trotz europäischer Schuldenkrise und schwacher Konjunkturaussichten überwiegend optimistisch ins neue Jahr: Immerhin geht jeder Sechste von einem steigenden Haushaltseinkommen im Jahr 2012 aus – mit geringeren finanziellen Mitteln rechnen lediglich 8 Prozent. Unterm Strich wird die eigene wirtschaftliche und finanzielle Situation der Verbraucher durchwegs positiv gesehen: Jeder Fünfte erwartet eine Verbesserung […]
Nach einem dynamischen ersten Halbjahr 2011 verlangsamte sich das Wachstum im zweiten Halbjahr 2011 deutlich, und es dürfte sich auch im ersten Halbjahr 2012 weiter abschwächen. Die Verschlechterung des außenwirtschaftlichen Umfelds und die erhöhte Unsicherheit haben die Exporte und die Investitionen belastet, wohingegen der Konsum gestützt durch einen soliden Arbeitsmarkt und eine sinkende Inflation weiter […]