Die Rechtsunsicherheit war noch groß und die technische Infrastruktur des Melderegisters überfordert: Das BMF informiert, dass die verpflichtende Meldefrist nach WiEReG bis 15.08.2018 verlängert wurde.
Beiträge mit Schlagwort: Kontrollen
Das Thema Digitalisierung bleibt für die heimischen Aufsichtsräte im Vordergrund. Das Gleichstellungsgesetz von Frauen und Männern im Aufsichtsrat wird allerdings mehrheitlich für nicht sinnvoll erachtet.
Seit Jänner wird ein Register eingerichtet, in das Rechtsträger ihre wirtschaftlichen Eigentümer einzutragen haben. Das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) fordert die Meldung bis 1. Juni 2018..
Das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) will die wirtschaftlichen Eigentümer von Gesellschaften sichtbar machen. Dafür werden Eintragungen in das „Register der wirtschaftlichen Eigentümer“ notwendig.
Die griechischen Banken bleiben angesichts der schweren Finanzkrise mindestens zwei weitere Tage geschlossen. Den entsprechenden Ministerialerlass habe der stellvertretende Finanzminister Dimitris Mardas am Mittwoch unterzeichnet, berichtete das Staatsradio (ERT). Theoretisch könnten die Banken damit frühestens am Montag wieder öffnen, Experten rechnen aber mit einer Fortsetzung der Schließung.
In einer Schwerpunktaktion im Handel sollen noch bis zum 30. Juni 2015 im Zuge der routinemäßigen Kontrollen der Arbeitsinspektorate in Handelsbetrieben die Höchstgrenzen der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit, die Ruhepausen und täglichen und wöchentlichen Ruhezeiten überprüft werden. Den Schwerpunkt bildet die Kontrolle der Einhaltung der Regelungen zum arbeitsfreien Samstag (sogenannte „Schwarz-Weiß-Regelung). Ergänzend sollen auch Schwerpunktkontrollen […]
Die Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK) weist in ihrem Bericht für das zweite Halbjahr 2014 für eine Reihe von Zeitungstiteln erstmals auch die Zahlen von E-Paper-Ausgaben aus. Mit Abstand meistverkaufte Tageszeitung Österreichs war mit durchschnittlich 777.691 verkauften Exemplaren pro Tag wieder die „Kronen Zeitung“. Auf den weiteren Plätzen folgten die „Kleine Zeitung“ mit 282.445 verkauften Exemplaren, der […]