Banken haben die Aufschläge auf Unternehmenskredite weiter gesenkt.
Beiträge mit Schlagwort: Kredite
Das neue Crowdfunding-Gesetz (Alternativfinanzierungsgesetz) setzt die Maximalgrenze bei 5.000 Euro pro Investor angesetzt. Bis zu einem Gesamtvolumen von 5 Mio. Euro gibt es keine Prospektpflicht.
Der ERP-Fonds gab diese Woche ein Kreditvolumen von über 63 Millionen Euro für den Tourismus frei. Die Nachfrage nach geförderten Krediten steigt, die Investitionen haben sich beinahe verdoppelt.
Der Leitzins im Euroraum sinkt erstmals auf null Prozent. Das beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) nach Angaben der Notenbank am Donnerstag in Frankfurt. Die EZB verschärft außerdem den Strafzins für Bankeinlagen. Statt 0,3 Prozent müssen Banken künftig 0,4 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie Geld bei der Notenbank parken.
51% der Österreicher wollen ihre Kredite lieber auf Fixzinsbasis stellen. Die Kreditsumme sinkt dabei auf 65.700 Euro (-5%). Für 10 Jahre gilt in der Erste Bank momentan ein fixer Zinssatz um 2,25% p.a. – auf 15 Jahre 2,5% p.a.
Im zweiten Quartal 2015 verschärften die Banken ihre Richtlinien im Firmenkreditgeschäft geringfügig. Gleichzeitig war die Nachfrage der Unternehmen nach Krediten etwas rückläufig. Die durch die gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems zur Verfügung gestellten Mittel werden laut Angabe der Banken vor allem für die Kreditvergabe und weniger für die Substituierung anderer Finanzierungsformen verwendet. Das zeigen die […]
Die europäischen Finanzmärkte standen in der ersten Jahreshälfte 2015 unter dem Einfluss der offensiven Geldpolitik des Eurosystems. Bei der Kreditvergabe der Banken an den Unternehmenssektor im Euroraum zeichnete sich in den ersten Monaten 2015 eine Erholung ab, gleichzeitig verminderten sich die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern des Euroraums. Schweizer Fremdwährungskredite sorgen in Österreich bei Tilgungsträgern […]
61 Prozent der griechischen Bürger lehnen die Spar- und Reformpläne der internationalen Geldgeber ab. Yanis Varoufakis tritt zurück und will damit den Weg freimachen für neue Verhandlungen mit den Gläubigern.Die griechische Zentralbank wird nach Angaben eines Regierungssprechers in Athen bei der Europäischen Zentralbank (EZB) die Erlaubnis für neue Notfallkredite (ELA) an die Banken beantragen.