Ein Großteil der KMU findet Digitalisierungsmaßnahmen wichtig für den Unternehmenserfolg und jedes zweite Unternehmen will mehr investieren. Aber es fehlt es an Lösungen, die an die Bedürfnisse von KMU angepasst sind. Für Lösungen aus einer Hand würden Unternehmen dabei sogar mehr Geld bezahlen. Zu diesen Ergebnissen kommt ein Studie von Beyond Now.
Beiträge mit Schlagwort: Krise
Nach Ende der COVID-19-Restriktionen setzten die weltweit starken Deal-Aktivitäten positive Signale an die Weltwirtschaft. Nun haben die steigende Inflation und die steigenden Zinssätze den Höhenflug wieder deutlich abgekühlt.
Fast jede fünfte Führungskraf in Österreich glaubt, dass ihr Unternehmen in zehn Jahren nicht mehr besteht, wenn sie nicht rasch und konsequent auf Multikrisenszenarien reagieren.
Die Geschäftslage hat sich bei den heimischen Unternehmen nach einem kurzfristigem Hoch wieder eingetrübt. Zwei von drei Unternehmen gehen davon aus, dass sich die Situation in den nächsten sechs Monaten verschlechtert. Das sind Ergebnisse einer Studie Beratungsorganisation EY.
Österreichs Banken müssen nach wie vor in einem unsicheren Umfeld agieren. Die Entwicklungen der kommenden Monate sind nur schwer vorhersehbar. Um die disruptiven Veränderungen im Marktumfeld und bei Technologien, Demografie sowie Klima zu meistern, stehen im Jahr 2023 tiefgreifende Umbrüche an. Deloitte hat die Handlungsfelder für die heimische Bankenbranche identifiziert.
Die Stimmung in den Unternehmen hat sich im Herbst weiter verschlechtert. Der anhaltende Arbeitskräftemangel beschäftigt die Betriebe derzeit ebenso wie die ungewisse Entwicklung der Weltwirtschaft und die steigende Inflation. Zwar reagieren die Unternehmen mit strategischen Maßnahmen, die Zukunftsaussichten sind aber getrübt.
Die Konjunktur schwächt sich infolge der hohen Rohstoff- und Energiepreise weltweit ab. In Österreich stagnierte das BIP im III. Quartal 2022, die Exporte und die Wertschöpfung in der Sachgütererzeugung sanken. Das zeigt der aktuelle Konjunkturbericht des WIFO.
Die Trend-Studie „Jugend in Österreich Sommer 2022“ über die aktuelle Stimmungslage der Österreicher:innen zwischen 14 und 29 Jahren zeigen die Sorgen mit der finanziellen Situation, der Gefahr eines Krieges in Europa, dem Klimawandel und die eigene psychische Gesundheit. Welche Anforderungen stellt diese Situation an Arbeitgeber:innen und Führungskräfte? Welche Angebote braucht es jetzt, um bestehende Mitarbeiter:innen zu binden und neue zu gewinnen?