Die Trend-Studie „Jugend in Österreich Sommer 2022“ über die aktuelle Stimmungslage der Österreicher:innen zwischen 14 und 29 Jahren zeigen die Sorgen mit der finanziellen Situation, der Gefahr eines Krieges in Europa, dem Klimawandel und die eigene psychische Gesundheit. Welche Anforderungen stellt diese Situation an Arbeitgeber:innen und Führungskräfte? Welche Angebote braucht es jetzt, um bestehende Mitarbeiter:innen zu binden und neue zu gewinnen?
Beiträge mit Schlagwort: Krise
Die globalen Aktienmärkte sind nun schon seit einigen Monaten unter Druck. Die kurze Erholungsphase im Sommer hielt nicht lange an. Was sind die Gründe für den Bärenmarkt und wann könnte ein günstiger Einstiegszeitpunkt sein?
Im aktuellen Bericht "Shifting Wallets" des Mastercard Economics Institute wird analysiert, an welchen Kaufentscheidungen Verbraucher:innen weltweit weiterhin festhalten, um sich Komfort und Erlebnisse zu leisten – oder eben nicht.
Die Preise für Strom und Gas sind momentan in aller Munde. Hohe Gaspreise und eine langanhaltende Dürreperiode in Europa (die sowohl die Produktion von Wasserkraft als auch Atomenergie beeinträchtigt, da die Atommeiler stark gekühlt werden müssen) lassen die Kosten für Elektrizität in die Höhe schnellen.
Viele Unternehmen sind laut einer Umfrage der Oesterreichischen Kontrollbank AG (OeKB)von Lieferkettenproblemen betroffen. Als mittelfristige Überbrückungsmaßnahme werden zusätzliche bzw. neue Lieferanten gesucht.
Die Weltwirtschaft befindet sich in einem stagflationären Umfeld. Das ist neu für alle Gruppen: Die Unsicherheit für Konsument:innen, Unternehmen, Staat (inklusive Zentralbanken) und Marktteilnehmer hat deutlich zugenommen. Lange Zeit etablierte Zusammenhänge zwischen volkswirtschaftlichen Kenngrößen (Wachstums, Arbeitslosenrate, Inflation, Zinsen, Wertpapierpreise) sind in Frage gestellt.
Digitale Angriffe auf kritische Ziele und Fake News, vermehrt auch in Kombination, stehen derzeit auf der Tagesordnung.
CEOs erkennen Nachhaltigkeit als geschäftliche Notwendigkeit und Wachstumstreiber mittlerweile an. Dabei sind sie aber nicht nur einem zunehmenden Druck von Vorständen und Investoren ausgesetzt, sondern ihre Handlungsfähigkeit wird auch durch den Mangel an zuverlässige Erkenntnisse aus Daten eingeschränkt.