80 Prozent der österreichischen Landwirte bekommen die Sozialversicherung für das letzte Quartal 2016 gut geschrieben. Eine Rückzahlung wird nicht verlangt.
Beiträge mit Schlagwort: Landwirte
Österreichs Bäuerinnen und Bauern müssen heuer erneut mit einem Einkommensrückgang um 2,6% rechnen. Das ist abermals ein deutlicher Einbruch für die heimische Landwirtschaft, da die Agrareinkommen bereits das vierte Jahr in Folge rückläufig sind. Gründe für das neuerliche Minus sind die extrem niedrigen Milch- und Schweinepreise sowie die durch die Dürre verursachten Einbußen bei der […]
Der aktuelle Bericht über die Einkommen der heimischen Landwirte weist für das Jahr 2014 ein Einkommensminus gegenüber 2013 von 5% aus. Im Schnitt belief sich das bäuerliche Jahreseinkommen 2014 auf 18.941 Euro je Arbeitskraft. Die Einkünfte der Bauern sind schon das dritte Jahr hintereinander rückläufig. Heuer hat eine extreme Hitzeperiode Dürreschäden in der Höhe von […]
Die EU-Kommission gibt den Mitgliedstaaten mehr Entscheidungsfreiheit bei der Zulassung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in Lebens- und Futtermitteln. Die Brüsseler Behörde schlug eine Änderung der Rechtsvorschriften vor, die den EU-Staaten mehr Möglichkeiten einräumen soll, die Verwendung von auf EU-Ebene zugelassenen GVO in ihrem Hoheitsgebiet zu beschränken oder zu untersagen.
Die massive Trockenheit ab Mitte Juni 2013 hat in Kärnten zu enormen Ertragseinbußen im Grünland und bei verschiedenen Ackerkulturen geführt. Teilweise mussten Ausfälle von bis zu 100 Prozent hingenommen werden. Die Ertragseinbußen lagen beispielsweise im Berggebiet bei bis zu 70 Prozent. Das Schadensausmaß dieser Rekorddürre liegt bei 30 Mio. Euro für die heimische Landwirtschaft.
Wie bereits im Vorjahr setzten ungünstige Witterungsverhältnisse der österreichischen Landwirtschaft auch heuer stark zu. Ertragsminderungen bis hin zu teilweisen Ernteausfällen infolge der Wetterextreme waren neben dem deutlichen Rückgang der Getreidepreise die Hauptursache dafür, dass die Einkommen aus landwirtschaftlicher Tätigkeit in Österreich 2013 das zweite Jahr in Folge rückläufig waren. So sank das landwirtschaftliche Einkommen je […]