Die durch den Klimawandel verursachten Schäden haben erneut der Landwirtschaft ein Extremjahr beschert, resümierte die Österreichische Hagelversicherung. "Hagel, Sturm und Überschwemmungen, vor allem aber die Hitze mit ausbleibendem Niederschlag machten der heimischen Landwirtschaft im abgelaufenen Jahr zu schaffen", sagte Vorstandsvorsitzender Kurt Weinberger. Der Gesamtschaden liegt bei 170 Millionen Euro.
Beiträge mit Schlagwort: Lebensmittel
Die Nachfrage nach biologischen Lebensmitteln ist weiter ungebrochen hoch. So gut wie jeder österreichische Haushalt kauft Bio und hat dabei im ersten Halbjahr 2021 durchschnittlich 113 Euro ausgegeben.
4 von 10 Konsumenten verzichten bereits (weitgehend) auf Fleisch. Der Faktor "Nachhaltigkeit" spielt bei Lebensmitteln, Elektrogeräten und Mode mittlerweile eine wichtige Rolle im Kaufprozess.
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger drängt auf einen Ausbau der Lebensmittelkennzeichnung. Auf EU-Ebene steht heuer noch die Reform der milliardenschweren Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf dem Programm.
Im Rahmen der Wirtschaftsstrategie 2030 wird die Wirtschaftsagentur Wien einen Förderfokus zu den drei Themen Digitalisierung, Grätzelbelebung und Lebensmittel umsetzen.
Mehr als ein Drittel der Österreicher (36 Prozent) trinkt mehrmals pro Woche Tee, 16,7 Prozent täglich. Der Liebling der Österreicher ist eindeutig der Früchtetee
Das Lebensmittel-Einkaufsverhalten der österreichischen Haushalte hat sich in den vergangenen 25 Jahren deutlich verändert. Im Einkaufswagen landen öfters Käse, Bio-Lebensmittel und Convenience-Produkte. Fleisch wird seltener gekauft.
Der milliardenschwere Börsengang von „Beyond Meat“ war nur der Anfang. Laut einer Studie werden im Jahr 2040 bis zu 60 Prozent der Fleischprodukte nicht mehr von Tieren stammen, sondern durch Kunstfleisch ersetzt.