Ab jetzt genügt ein Blick auf die Verpackung, um sich über die Nährwerte von Lebensmitteln zu informieren. In Umsetzung einer EU-Verordnung werden die „Big Seven“, Brennwert, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz, abgedruckt.
Beiträge mit Schlagwort: Lebensmittel
Eine Geschichte über eine kleine Bäckerei, die zeigt, wie sich Mini-Betriebe im Wettbewerb mit Großbäckereien und Diskontern behaupten können.
Bereits mehr als jeder zweite deutsche Weinkäufer (57 Prozent) hat sich nach den Ergebnissen einer repräsentativen Befragung der Hochschule Heilbronn schon im Internet bedient. Online verkaufte Weine sind doppelt so teuer wie der Durchschnitt.
Der Filterkaffee gehört in den Haushalten bald der Vergangenheit an. Die vor zehn Jahren begonnenen Expansion der Tabs und Pads geht weiter. Der heimische Pro-Kopf-Verbrauch an Kaffee geht mengenmäßig zurück.- ebenso wie die weltweite Kaffee-Ernte.
Bei etlichen Lebensmitteln ist Österreich auf Lieferungen aus dem Ausland angewiesen. Bei einigen Produkten ist der geringe Selbstversorgungsgrad überraschend.
Die Pleite der Lebensmittelkette Zielpunkt Ende November 2015 hat die heimische Nahrungsmittelindustrie „schmerzlich getroffen“, erklärte die Fachverbands-Geschäftsführerin Katharina Koßdorff.
Bier und Chips scheinen zum Fußball zu gehören wie Schweiß und Tränen. Für die Europameisterschaft in Frankreich setzen Brauereien, Knabberei-Produzenten und Metzgereien auf Zusatzverkäufe. Chips mit Schweinsbratengeschmack gelten dabei als Vorreiter ballestrischer Reizbefriedigung.
Europaweit geht der Zuwachs bei kleinen Brauereien ungebrochen weiter. In der Schweiz sind in den vergangenen drei Jahren 257 Brauereien gegründet worden. In Österreich ist die Zahl seit 2011 um immerhin 20 Prozent auf 214 angestiegen. Lesen Sie, wie die Globalisierung die Gasthofbrauerei wieder aufleben lässt.