2020 legten sowohl Einkaufsmengen als auch Ausgaben im Lebensmitteleinzelhandel legten kräftig zu. Das geht aus den Marktdaten aus dem RollAMA-Haushaltspanel hervor. Eine begleitende Motivanalyse zeigt, dass regionale Produkte an Bedeutung gewinnen und das Qualitätsbewusstsein steigt.
Beiträge mit Schlagwort: Lebensmittelhandel
Die meisten Unternehmen rechnen damit, dass die Folgen der Pandemie auf ihr Geschäft noch einige Monate anhalten und zum Teil langfristig nachwirken werden. Strenge Hygienevorschriften, Einschränkungen der Ladenöffnungszeiten und verändertes Kundenverhalten stellen den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) vor besondere Herausforderungen.
Ein unbekannter Bieter aus Hongkong hat am Sonntag bei einer Auktion in Italien 120.000 Euro für eine Trüffel gezahlt. Die Knolle wog ein Kilo.
Durch das Salzburger Lebensmittel-Nahversorgungsprogramm soll die Versorgung der ländlichen Wohnbevölkerung mit Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfes gesichert werden.
Die Ertrags- und Finanzsituation hat sich im österreichischen Einzelhandel für das Bilanzjahr 2017/18 leicht um 0,6 auf 3,0 Prozent verschlechtert. In der vergangenen Dekade konnte die Branche sich aber deutlich stärken.
Das Landwirtschaftsministerium plant eine Ombudsstelle, bei der Bauern, Erzeugerorganisationen und Unternehmen künftig unlautere Geschäftspraktiken anonym melden können.
Millennials beschreiben die Altersgruppe der 18- bis 38-Jährigen. Deren Kaufverhalten unterscheidet sich stark von dem anderer Verbraucher.
In fast allen Branchen haben die Top-Filialisten in den letzten Jahren ihre Marktanteile ausbauen können und schwächere Unternehmen verdrängt. Allen voran im Lebensmittelhandel und bei Drogerien/Parfümerien.