Die Neuwagenverkäufe in der EU steigen mit dem Abflauen von Lieferkettenproblemen weiter. Im März wuchs die Zahl der neu zugelassenen Privatfahrzeuge gegenüber dem schwachen Vorjahreszeitraum um 28,8 Prozent auf fast 1,088 Millionen, wie der europäische Branchenverband ACEA mitteilte.
Beiträge mit Schlagwort: Lieferkette
Viele Unternehmen sind laut einer Umfrage der Oesterreichischen Kontrollbank AG (OeKB)von Lieferkettenproblemen betroffen. Als mittelfristige Überbrückungsmaßnahme werden zusätzliche bzw. neue Lieferanten gesucht.
Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf viele Unternehmen. Vor allem energie-intensive Branchen sind stark betroffen, aber unabhängig von ihrer Branche haben Produktionsbetriebe mit Lieferengpässen und Rohstoffknappheit oder sogar dem kompletten Ausfall von Produktionsstandorten zu kämpfen.
Die Halbleiterkrise hat sich zuletzt wieder verschärft. Die weltweit stark anziehende Nachfrage nach Halbleitern trifft auf immer neue Lieferprobleme der Chiphersteller:innen. Die daraus folgenden Lieferengpässe treffen zahlreiche Branchen – von Automobilhersteller:innen, Computer- und Handyproduzent:innen und Anbieter:innen von Unterhaltungselektronik.
Eine Umfrage von reichelt elektronik zeigt, dass aufgrund der derzeitigen Lieferengpässe ein Umdenken der österreichischen Industrie in Richtung resiliente Lieferketten stattfindet.
Zwei Drittel der Unternehmen verzeichnen einen Lockdown-bedingt gestiegenen Altwarenbestand, die Hälfte ist zudem von einem akutem Personalmangel betroffen. Hohe Energie- & Rohstoffkosten gefährden zusätzlich den Wirtschaftsaufschwung.
Mehr als drei Viertel aller österreichischen Handelsbetriebe (78 Prozent) haben laut einer Befragung von Handelsverband und EY mit Lieferverzögerungen oder Lieferantenausfällen zu kämpfen. Auch Großhändler mit Lebensmittelsortiment sind davon betroffen.
Die Entwicklungen rund um COVID-19 haben in den letzten Monaten auch ein großes Maß an Planungsunsicherheit in Sachen Lagerstand erzeugt. Zudem bedingt der globale Mikrochip-Mangel längere Wartezeiten etwa bei Spielekonsolen und Autos. Die Händler erweitern deshalb ihre Lager und planen für Black Friday & Weihnachten.