Aus der Sicht der Wirtschaft sind die nun angekündigten Verlängerungen der Wirtschaftshilfen ein dringend notwendiger Schritt. WKÖ-Präsident Harald Mahrer: „Es ist ein richtiges und wichtiges Signal für die heimischen Betriebe und ihre Beschäftigten, dass die Regierung nun unsere Forderungen aufgreift und ein umfassendes Unterstützungspaket für Betriebe vorlegt.“
Beiträge mit Schlagwort: Lockdown
So rot wie nie zuvor leuchtet die Corona-Ampel. Alle Bundesländer bleiben im sehr hohen Risiko rot und haben einen Rekordabstand zum orangen Bereich, der immer noch hohes Risiko ausdrückt.
Die Regierung hat am Freitagabend neue Verschärfungen der Corona-Maßnahmen beschlossen, die v.a. auf Ungeimpfte abzielen. Sobald 500 Intensiv-Betten mit Corona-Patienten belegt sind, dürfen viele Bereiche wie die Gastronomie nur mehr geimpft oder genesen ("2G"-Regel) betreten werden.
Der Intensivmediziner Walter Hasibeder sieht "durchaus die Gefahr, dass man in einen vierten Lockdown geht", wenn die Durchimpfungsrate weiterhin bei rund 60 Prozent bleibt.
In Zeiten der Coronapandemie Eltern zu werden, war für viele eine Belastung. Das zeigen erste Ergebnisse der Studie "Corona Baby", für die Salzburger Psychologen 1.040 österreichische Familien befragt haben.
Sollte sich die Lage nicht sehr ändern, steht Österreich ein fast normaler Sommer bevor. Die Regierung hat am Donnerstag das Ende fast aller Corona-Maßnahmen im Juli angekündigt.
Die privaten Haushaltsausgaben sind im Corona-Jahr 2020 real um 8,2 Prozent auf 192,5 Mrd. Euro geschrumpft. Handelsverband rechnet damit, dass das Vorkrisenniveau erst 2024 wieder erreicht wird.
Wien beendet den harten Lockdown anders als erwartet schon am 3. Mai. Damit dürfen ab dem kommenden Montag der Handel und die körpernahen Dienstleister wieder öffnen.