Österreicher fühlen sich nicht fair entlohnt und sind mit ihrer Situation am Arbeitsmarkt unzufrieden. Eine Analyse von der Job-Plattform hokify zeigt aber, dass Informationen zu Prämien, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Bereitschaft zur Überbezahlung sich nur in einem Bruchteil der offenen Stellenanzeigen finden. Genau damit können aber Mitarbeiter jetzt gefunden werden.
Beiträge mit Schlagwort: Lohn
Für kommendes Jahr wird für Österreich eine Gehaltsanstieg von 3,2 Prozent erwartet. Am deutlichsten sollen die Verdienste in Polen wachsen, heißt es in einer internationalen Prognose.
Laut Gewerkschaft betrifft der neue Mindestlohn fast die Hälfte der rund 220.000 Branchenjobs. Ab Mai gilt nun auch in Kärnten und Salzburg das Festlohnsystem in der Tourismusbranche, so die Sozialpartner.
Europaweit liegt der Gender Pay Gap bei 16 Prozent. In Österreich ist die Situation noch schlechter: Frauen verdienen laut Eurostat um 20 Prozent weniger Geld als Männer.
Die Löhne haben sich in den 28 EU-Staaten völlig unterschiedlich entwickelt. Der Europäische Gewerkschaftsbund stellte fest, dass in sieben Ländern die heutigen Löhne geringer sind als noch vor acht Jahren.
In Österreich steigen Gehälter im Westeuropa-Vergleich überdurchschnittlich, meint eine aktuelle Kienbaum-Studie. Gehaltssteigerungen sind in China mit fünf Prozent fast doppelt so hoch wie in den USA und in Österreich.
Das neue Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) hat den Sozialausschuss des Nationalrats passiert. Für den Entwurf von Sozialminister Alois Stöger (SPÖ) wurde Grünes Licht gegeben, damit er nächste Woche im Plenum des Nationalrats behandelt werden kann.
Die Krise ist in Österreich immer noch spürbar: Während die Gehälter im Jahr 2013 noch um 4,5 Prozent gestiegen sind, sind es in diesem Jahr nur noch 3,3 Prozent. Die Top-Gehälter des obersten Managements sind davon besonders betroffen: Deren Grundgehälter sind 2014 nur um 2,1 Prozent gestiegen und der Reallohn stagniert in diesem Jahr sogar, […]