Nach einer repräsentativen Befragung von 1.000 Unternehmen in Österreich brauchen Betriebe einen Spielraum für höhere Löhne, mehr Personal und Investitionen.
Beiträge mit Schlagwort: Lohnnebenkosten
Der Handel sucht händeringend nach neuen Beschäftigten und Lehrlingen und verzeichnet 20 Prozent mehr Personalbedarf als vor der Corona-Pandemie. Die vierte Corona-Welle könnte breitflächige Personalausfälle in allen Handelsbranchen auslösen.
Der Ruf der Wirtschaft nach konkreten Maßnahmen zur Entlastung und Ökologisierung in Österreichs Steuerwesen wird lauter. Vor allem wird eine Senkung der Lohnnebenkosten gefordert. Gleichzeitig lehnt die Mehrheit neue Steuern ab. Das ergibt eine neue Deloitte Umfrage.
Die Umsätze im Onlinehandel sind während der Corona-Krise zwar stark angestiegen, aber mehr als die Hälfte davon fließt ins Ausland. Jeder zweite Händler hat zudem Existenzängste und 42 Prozent können Rechnungen nicht mehr bezahlen. Das sind Ergebnisse einer Studie der JKU Linz.
Österreichs Steuerlandschaft birgt nach wie vor viele Herausforderungen für die heimischen Unternehmen. Laut dem aktuellen Deloitte Austrian Tax Survey erwarten die Führungskräfte konkrete Maßnahmen im Steuerbereich, die die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes positiv beeinflussen.
Die Arbeitskosten haben sich 2016 in Österreich langsamer erhöht als in der EU oder den Ländern der Eurozone. AUT liegt deutliche über EU-Schnitt Im Produzierenden Gewerbe und bei den Dienstleistern stiegen die Kosten für eine Arbeitsstunde im Schnitt um 0,8 Prozent auf 32,90 Euro. In der Eurozone betrug der Anstieg 1,3 Prozent auf 30 Euro […]
Die Arbeitskosten haben sich 2016 in Österreich langsamer erhöht als in der EU oder den Ländern der Eurozone. Finden Sie hier eine Grafik mit den EU-Vergleichen.
Bis zu einer aktuellen Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) galt, dass die im Rahmen der Altersteilzeit durch den Arbeitgeber für die „Gehaltslücke“ übernommenen Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung keinen Vorteil aus dem Dienstverhältnis darstellen. Der VwGH kam zu einem anderen Ergebnis.