Bei einer Flugstreichung müssen Airlines ihren Kunden den komplett bezahlten Preis samt Vermittlungsgebühren von Dritten erstatten, wenn sie von dieser Provision wussten.
Beiträge mit Schlagwort: Luftfahrt
Die Insolvenzen von Air Berlin und AlItalia verändern die Branche. Der Konzentrationsprozess ist nicht mehr zu stoppen.
Eine Studie untersucht die Wichtigkeit eines Internet-on-Board-Angebotes bei Fluglinien und wie viel die Passagiere bereits sind, dafür zu bezahlen.
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wollen laut „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ die Fluggastrechte in der EU spürbar beschneiden. Laut einem Kompromisspapier der lettischen EU-Ratspräsidentschaft sollen Passagiere bei Flügen innerhalb der EU künftig erst ab einer Wartezeit von mehr als fünf Stunden einen Anspruch auf eine Entschädigung von 250 Euro haben.
Europas Fluggesellschaften gehören im globalen Wettbewerb zu den am wenigsten profitablen. Das zeigen die Gewinnwarnungen von Air France und Lufthansa in diesem Jahr. Darüber hinaus leidet die Europäische Union aufgrund unzureichender Investitionen perspektivisch an zu geringen Kapazitäten der Flughäfen. Die Auslastung reduziert die Aussicht darauf, die steigende Nachfrage auffangen zu können. Eine Analyse des Kreditversicherer Coface erwartet eine […]
Neue Trends im Luftfahrtgeschäft gehen zu zielgruppenorientierten Servicepaketen, die mehr Beinfreiheit, eine Menüauswahl oder Zutritt zur Lounge versprechen. Weiteres Wachstums-potential: Neue Märkte in Lateinamerika. Billigairlines haben im Europa bereits einen Marktanteil von 45 Prozent.
Kapstadt (APA/dpa) Neuer Lichtblick für die Luftfahrtbranche: Der internationale Branchenverband IATA erwartet, dass die Airlines in diesem Jahr weltweit einen Gewinn von 12,7 Mrd. Dollar (9,77 Mrd. Euro) einfliegen. Das sind zwei Drittel mehr als im Jahr 2012 und ein Fünftel mehr als noch im März vorausgesagt.
Eine Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG zu den Kostenstrukturen der größten Fluggesellschaften hat ergeben, dass die Unterschiede zwischen den so genannten Billigfluglinien (wie Ryanair, easyJet) und den sogenannten „Legacy Carrier“ (wie Lufthansa, Air France/KLM, IAG) während der letzten sechs Jahre deutlich kleiner geworden sind.