Brüssel (APA) Fluggesellschaften, die aus der EU in Drittstaaten oder von diesen nach Europa fliegen, sind vorerst vom Emissionshandel ausgenommen. Das hat der EU-Ministerrat am Montag in Luxemburg beschlossen. Die Ausnahme gilt für ein Jahr und rückwirkend für 2012.
Beiträge mit Schlagwort: Luftfahrt
Trotz Liberalisierungstendenzen zählen staatliche Auflagen und Barrieren zum Tagesgeschäft für Airlines. Eine zeigt, mit welchen Zukunftsszenarien Fluggesellschaften zu rechnen haben. Heute positionieren sich jene Fluggesellschaften erfolgreich, die sich am stärksten über traditionelle Geschäftsmodell- und Luftverkehrssystemgrenzen hinaus inspirieren lassen. In der Studie werden die sieben größten Airlines Europas und des Nahen Ostens untereinander sowie mit erfolgreichen Beispielen […]
Luxemburg (APA) Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Airlines ihren Fluggäste schon bei einer Verspätung von mehr als drei Stunden einen Ausgleich zahlen müssen. Eine solch große Verspätung sei mit der Annullierung eines Fluges gleichzusetzen. In beiden Fällen habe der Kunde Anspruch auf Entschädigung zwischen 250 und 600 Euro.
Wien (APA) Trotz aller Turbulenzen, die die Austrian Airlines (AUA) derzeit durchfliegen, ist Österreichs Luftfahrt im Aufwind: 25,8 Millionen Passagiere sind 2011 auf einem der sechs österreichischen Flughäfen gestartet oder gelandet. Das sind 5,6 Prozent oder 1,4 Mio. mehr als im Jahr davor. Damit wurde auch das bisherige Höchstniveau von 2008 um fast 1,1 Mio. […]
Wien (APA) – In den österreichischen Reisebüros herrschte 2011 rege Nachfrage nach Linienflugbuchungen. Im Gesamtjahr sei das Volumen gegenüber dem Jahr davor um 4,5 Prozent gestiegen, geht aus dem aktuellen Branchenindikator AATIX (Austrian Air Traffic Index) des Tourismus-IT-Spezialisten Amadeus hervor, der die Buchungen von 100 großen Reisebüros erfasst. Vor allem die Geschäftsreisenden hätten das Volumen […]
Chinesische Fluggesellschaften sperren sich weiterhin gegen die Teilnahme am EU-Emissionshandel (ETS). Der chinesische Luftfahrtverband CATA erklärte, China werde „natürlich nicht kooperieren“. Seit 1. Januar ist auch die Luftfahrt in das ETS-System einbezogen. Unternehmen mit hohen klimaschädlichen Emissionen erhalten dabei ein bestimmtes Kontingent an Verschmutzungsrechten. Sind ihre Emissionen höher, müssen sie zusätzliche Emissionszertifikate kaufen. Die USA […]
Die Einbeziehung internationaler Fluggesellschaften in den EU-Handel mit Luftverschmutzungsrechten ist erlaubt. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Die Anwendung des Systems für den Handel mit Emissionszertifikaten auf die Luftfahrt verstoße weder gegen die Grundsätze des Völkergewohnheitsrechts noch gegen das „Open-Skies“-Abkommen. Ab 1. Jänner 2012 sollen per EU-Gesetz alle Airlines teilnehmen, die von, in […]