Laut einer Studie von Deloitte bleibt die globale Mode- und Luxusbranche trotz Corona-Krise für Investoren attraktiv. Während die Pandemie in der Reise- und Gastronomiebranche deutliche Spuren hinterlässt, ist bei den abgeschlossenen M&A-Deals im Vergleich zum Vorjahr sogar ein Wachstum zu verzeichnen.
Beiträge mit Schlagwort: Luxusgüter
Die meisten Luxushotels stehen in Tirol. Und es sind seit 2015 deutlich mehr geworden. Österreich hat derzeit 362 Luxushotels, 44 mehr als 2015.
Ein unbekannter Bieter aus Hongkong hat am Sonntag bei einer Auktion in Italien 120.000 Euro für eine Trüffel gezahlt. Die Knolle wog ein Kilo.
Der EuGH hat geurteilt: Das EU-Kartellrecht erlaube Luxusanbietern, ihren Partnern den Online-Vertrieb über Amazon zu untersagen. Markenpflege sei auch in dieser drastischen Form erlaubt.
Die 100 größten Luxuslabels verzeichneten ein insgesamt schwaches Umsatzwachstum von lediglich 1 % im Jahresvergleich. Österreich ist mit Swarovski aus Platz 23 vertreten.
Die Art, wie vermögende Chinesen Luxusartikel einkaufen, hat sich verändert. Wurden 2010 noch drei Viertel der Einkäufe wohlüberlegt getätigt, wird inzwischen die Hälfte aller Luxuseinkäufe impulsiv im Verlauf eines Tages entschieden.
Der weltweite Luxusgütermarkt wird 2015 erstmals die Billion schaffen. Die Umsätze wachsen numerisch um 14 Prozent auf 1,044 Billionen Euro. Wechselkursbereinigt entspricht dies einem Plus von fünf Prozent. Besonders deutlich steigt dieses Jahr die Nachfrage nach luxuriösen Autos (wechselkursbereinigt plus acht Prozent) und Luxushotelübernachtungen (plus sieben Prozent). Die Luxusgüter des persönlichen Gebrauchs – Uhren, Schmuck, […]