Das 7-S-Modell ist ein wichtiges Tool zum Ermitteln der Einflussfaktoren, die es beim Führen und Steuern von Unternehmen zu beachten gilt. Es liefert aber keine Antworten auf die zentralen Managementfragen unserer Zeit.
Beiträge mit Schlagwort: Management
Um in einer Post-COVID-19-Wirtschaft erfolgreich zu sein, sollten Organisationen die vielfältigen Möglichkeiten neuer Technologien bestmöglich mit den menschlichen Fähigkeiten verzahnen. Aber auch neue Führungsqualitäten der Manager sind notwendig.
Die Covid-19-Krise hat die Geschäftswelt verändert: Die Studie „Data Driven Masterclass: Der Weg zu einer datengesteuerten Strategie“ von Bisnode zeigt, dass sich das neue Geschäftsumfeld negativ auf den Weg einiger Unternehmen zu datengesteuerten Operationen ausgewirkt hat, vor allem da Investitionen im Zuge dessen gestoppt wurden.
Nach Lockerung der Corona-Maßnahmen kehrt vielfach wieder der Normalbetrieb ein, dennoch sind unzählige Mitarbeiter noch immer im Home Office. Das stellt HR-Abteilungen und besonders die Personalentwicklung vor große Herausforderungen.
Nach der vorläufigen Eindämmung von Covid-19 ist die Wiederaufnahme des Geschäftslebens keine leichte Aufgabe. Die geringe Planungssicherheit verlangt den Unternehmen Belastbarkeit und Agilität ab und sie sollten vor dem Neustart ihre Prozesse und die Kundennachfrage prüfen.
Zwei Drittel der Unternehmensverantwortlichen (CEOs) weltweit spüren den Erwartungsdruck ihrer Shareholder, globale Herausforderungen in der Unternehmensstrategie zu berücksichtigen.
Digitalisierung und geänderte Managementkonzepte verlangen heute nach neuen Kompetenzen der Aufsichtsräte. Ein Vorsitzender des Aufsichtsrats muss mit 36 bis 54 Tagen Aufwand im Jahr rechnen.
Das Finanzmagazin "Euromoney" hat Andreas Treichl, CEO der börsennotierten Erste Group, zum "Banker of the Year 2019" gekürt.