Der US-Internetriese startet sein eigenes "Story"-Format. Damit sollen die mit Bildern, Videos, Animationen und Texten gespickten Beiträge die "Aufmerksamkeit des Lesers" gewinnen. Hauptvorteil: Das Format steht allen Nutzern offen.
Beiträge mit Schlagwort: Marketing
Klassische Marken verlieren bei jungen Kunden massiv an Vertrauen. Die „Generation Z“ setzt bei ihren Kaufentscheidungen zunehmend auf die Meinungen von „Influencern“.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Redakteuren und IT ist die Voraussetzung dafür, den Content für die verschiedenen Plattformen aufzubereiten, Martin Baron, CR der "Washington Post", erzählt, wie sich sein Blatt nach dem Einstieg von "Amazon"-Gründer Jeff Bezos veränbdert hat.
Google profitiert wesentlich stärker von den Ausgaben für Online-Werbung als Facebook und Co. 2017 wurden in Summe etwa 577 Millionen Euro für heimische Onlinewerbung aufgewendet.
Unternehmen müssen die Bedürfnisse ihrer Kunden verstehen. Ein Beratungsunternehmen setzt auf ein Analysetool, das Kaufentscheidungen besser verständlich machen will.
Facebook will die Beiträge von Unternehmen im Vergleich zu den Meldungen von Freunden in den Hintergrund rücken. Dafür würden sukzessive die Algorithmen verändert. Werbung soll von diesen Absichten nicht berührt sein.
Um "österreichische Identität" in den Medien sicherzustellen, werde ein Verzicht auf eine "öffentliche Teilfinanzierung nicht möglich sein", heißt es. Dazu planen ÖVP und FPÖ eine "Anpassung des Förderwesens" im Pressebereich.
Der TV-Konsum der Österreicher zeigt sich bis dato unbeeindruckt von Streaming-Angeboten. Die Tagesreichweite von klassischem TV bleibt stabil.