Die Deutungshoheit über Statistiken ist in der Meinungsbildung ein zentrales Thema. Aber nicht immer sind Fakten so hart, wie behauptet wird. Ein Video zur Beweiskraft von Zahlen.
Beiträge mit Schlagwort: Medien
Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt mit der Medieninitiative die Wiener Medienlandschaft von 2020 bis 2022 mit 2,5 Millionen Euro jährlich. Die Innovationsförderung besteht aus zwei Programmen.
Unternehmen, die sich inhaltlich mit neuen Medien, digitalen Kanälen und Technologien der Bildproduktion beschäftigen, haben Gelegenheit, beim Bundeskanzleramt um Förderungen für Produktionsbudgets einzureichen.
Printprodukte wie Broschüren oder Verpackungen werden im Alltag der Österreicher nur beschränkt wahrgenommen. Zeitungen bleiben hingegen stabile Werbeträger.
Den TV-Sendern steht ein wachsender Schwund bei ihren Zuschauerzahlen bevor. Nur noch etwa die Hälfte der Sehzeit (54 Prozent) verbringen Zuschauer heute mit linearem Fernsehen.
Jugendliche von heute informieren sich unterschiedlich über das aktuelle politische und gesellschaftliche Geschehen. Das geht aus einer aktuellen Studie der Vodafone Stiftung hervor.
Die Tagesreichweite der Tageszeitungen betrug laut Media-Analyse (MA) im Vorjahr 62,3 Prozent oder 4,7 Millionen Leser. Dies bedeutet einen Rückgang um 2,3 Prozentpunkte gegenüber 2017.
Die EU hat nach langen Verhandlungen eine Reform der Urheberrechtsrichtlinie beschlossen. Portale wie Google News sollen für das Anzeigen von Artikel-Ausschnitten in ihren Suchergebnissen künftig Geld an die Verlage zahlen.