Die Coronakrise stürzte viele Führungskräfte in eine Identitätskrise, denn plötzlich sind sie wieder als zupackende Macher beziehungsweise Manager und alleinige Entscheider gefragt. Das ist für viele ungewohnt, dennoch können sie gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Beiträge mit Schlagwort: Mitarbeiter
Eine Mehrheit der unfreiwilligen Heimarbeiter hat die Umstellung auf Home Office mühelos gemeistert. Das ergab eine Umfrage von e-dialog unter 500 Personen in Österreich. Am meisten fehlt der persönliche Kontakt zu den Kollegen. 64 Prozent halten die Maßnahmen der Regierung für angemessen.
Um die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen, haben viele österreichische Unternehmen auf Home Office-Betrieb umgestellt. Wie Unternehmen ihre virtuellen Meetings in Zeiten von „Social Distancing“ bestmöglich gestalten können, hat das Beratungsunternehmen Deloitte zusammengefasst.
Das Linzer HR-Tech-Startup TeamEcho stellt sein gemeinsam mit Wissenschaftlern entwickeltes “Corona-Stimmungsbarometer” bis auf Weiteres kostenlos zur Verfügung. Damit wollen die Linzer sicherstellen, dass Unternehmen die Mitarbeiterstimmung auch in herausfordernden Situationen und im Home Office im Blick behalten, um gemeinsam rechtzeitig die richtigen Maßnahmen setzen zu können.
Das Einkommensteuerrecht kennt ein Abzugsverbot von Aufwendungen im Zusammenhang mit nicht steuerpflichtigen Einnahmen. Das AMS informiert.
Worauf Arbeitgeber achten müssen
Fast jeder zweite Befragte sieht aufgrund des stärkeren Kündigungsschutzes für 50+ Arbeitnehmer Nachteile in der Praxis. Arbeitgeber haben Management-Probleme, ältere Mitarbeiter entsprechend ihren Fähigkeiten einzusetzen.
Das Sozialversicherungsrecht kennt wenig Pardon: Nach einem aktuellen Urteil wird selbst unverschuldetes Unterlassen der SV-Anmeldung mit voller Härte bestraft. Die Kanzlei LBG Österreich hat dazu einen BVwG-Entscheid studiert.