Nach einer repräsentativen Befragung von 1.000 Unternehmen in Österreich brauchen Betriebe einen Spielraum für höhere Löhne, mehr Personal und Investitionen.
Beiträge mit Schlagwort: Mittelstand
Äußerst zufrieden mit der Geschäftsentwicklung 2019 hat sich die Vertretung von Handwerk und Gewerbe in der Wirtschaftskammer gezeigt. Der Branchenumsatz wird die 100-Milliarden-Euro-Grenze überschreiten.
Die EU-Kommission baut das Informationsangebot für den unternehmerischen Mittelstand aus. Das in deutscher Sprache verfügbare Europäische Mittelstandsportal unterstützt KMU dabei, Finanzierungen zu erhalten, Partner zu finden und auf internationaler Ebene Fuß zu fassen.
Der österreichische Mittelstand blickt wieder optimistischer in die Zukunft: Erstmals seit Juli 2011 rechnen mehr Unternehmer mit einer Verbesserung der Wirtschaftslage in Österreich (26 Prozent) als mit einer Eintrübung (19 Prozent). Auch hinsichtlich der eigenen Geschäftslage ist man überwiegend zufrieden (83 Prozent), dennoch sinken die Zufriedenheitswerte seit 2009 kontinuierlich.
Die Geschäftslage der österreichischen KMU hat sich laut einer Umfrage von Ernst & Young seit dem Vorjahr deutlich eingetrübt. Dabei verliere der heimische Arbeitsmarkt spürbar an Schwung. In der EU-Schuldenkrise sehen 78 Prozent den Höhepunkt noch bevorstehen. Hohe Zufriedenheit gibt es unter den Unternehmern mit dem Wirtschaftsstandort Österreich.
Die Salzburger Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft, wie eine aktuelle Umfrage von IMAS im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen belegt. Die repräsentative Studie hat Stimmungslage und Erwartungen von Klein- und Mittelbetrieben (KMUs) mit einem Jahresumsatz zwischen 1,5 und 175 Mio. EUR in ganz Österreich erfasst. Die Ergebnisse für Salzburg zeigen, dass – mit […]
Die österreichischen KMU (kleine und mittlere Unternehmen) erzielten im Bilanzjahr 2009/10 eine durchschnittliche Umsatzrentabilität von rd. 2,5 %. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Ertragskraft damit um 0,16 %-Punkte verbessert.Das Ergebnis vor Finanzerfolg war hingegen deutlich rückläufig (-0,36 %-Punkte). Somit ist das gestiegene Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) ausschließlich auf einen Rückgang der Finanzierungskosten […]